08-11-2010, 10:01
(08-11-2010, 01:33)Ekkard schrieb:(07-11-2010, 23:26)petronius schrieb: ich verstehe imer noch nicht, warum zur "heiligung" eines neuen bundes oder meinetwegen auch des "Lebens Jesu, der sein Leben der Verkündigung gewisser jüdischer Lehren gewidmet hat" der kreuzestod notwendig gewesen sein sollIch habe davon auch nicht geschrieben
aber ich habe danach gefragt!
denn jesu "sacrifice" bestand nun mal in der kreuzigung
oder was willst du uns eigentlich erzählen?
bitte um eine klare aussage:
welche rolle spielt jesu kreuzestod?
gar keine?
Zitat:Die Völker konnten nach jüdischem Verständnis am Gottesreich (der Juden) nicht teilnehmen. Also musste ein Konstruktion her, die es den Völkern erlaubte, ebenfalls Christen zu werden – ein zeitbedingter Reflex
"ebenfalls christen"?
wieso "ebenfalls"?
weil eben juden andere nicht aufnehmen, mußte was neues her. diese "Konstruktion" war doch nicht für die juden, denen ist sie ohnehin egal bzw. wird nicht anerkannt
Zitat:In den Unis wird diese „einfache Sühnopfertheologie“ inzwischen anders gelehrt
und zwar wie?
Zitat:(07-11-2010, 23:26)petronius schrieb: was hat das "Wirken" jesu mit seinem tod am kreuz zu tun?Eben: nichts, außer dass ihn sein Wirken letztlich in Widerspruch zur römischen Besatzungsmacht gebracht hat
daß und wie jesus gestorben sein soll, ist also theologisch völlig unerheblich?
hab ich dich jetzt endlich richtig verstanden?
Zitat:Allerdings galt und gilt er seinen Anhängern bis heute als der schuldlose Gottesknecht aus dem Jesaja-Buch
zu unrecht?
aus einer art folklore des at?
Zitat:(07-11-2010, 23:26)petronius schrieb: nun, dieses eingeständnis finde ich zwar bemerkenswert ehrlich und damit sympathisch - aber rein glaubensmäßig nicht als ein valides argument. ich wähle nicht den geschicktesten selbstdarsteller zu meinem gott, da muß es doch noch überzeugendere gründe gebenNa ja, die Gründe hatte ich ja dargestellt. Sie ergeben sich aus dem jüdischen Selbstverständnis (in einer besetzten Welt) der ersten Christen
dan muß ich zugeben, sie nicht verstanden zu haben
Zitat:Dazu nochmals das Folgende:Und genauso ist der Neue Bund zu verstehen: in Anlehnung an das Heilsgeschehen am Volk Israel, das auf einem Vertrag beruht, der s. Z. am Sinai geschlossen wurde. Ähnliches gilt für den Neuen Bund, der durch Jesu enge Verbindung zum „Vater“ und durch seine Aufgabe in der Welt besiegelt wurde.
und was bedeutet das konkret?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)