14-11-2010, 19:46
(14-11-2010, 17:13)Theodora schrieb: Das mit der Tradition, stammt von Papst Benedikt, Herrn Ratzinger, persönlich. :o)
interessant
und wie begründet er dann die fortführung einer bloßen tradition, die der gleichberechtigung widerspricht?
ich meine - tradition war ja vieles. auch ketzerverbrennungen
als falsch erkannte traditionen lassen sich - zumal ex cathedra - doch einfach beenden - wenn man denn nur will. der tatsache, daß papa ratzi da keinen handlungsbedarf sieht, entnehme ich, daß er (immerhin das oberhaupt der rkk, welches letztlich ja auch die "praktisch gültige" theologie verwaltet) eben hinter dem status quo steht - ungeschadet humanistischer erkenntnis über die gleichberechtigung aller menschen
Zitat:Sicher schreibe ich von meiner Position, was völlig selbstverständlich ist, dennoch stehe ich damit nicht alleine da
das ist mir klar. und bin ja auch neugierig, ob ihr euch gegen die normative kraft des faktischen durchsetzen könnt. solange das aber noch nicht erfolgt ist, werde ich die rkk eher an ihren offiziellen positionen messen - was mit keiner abwertung deiner person oder meinung verbunden ist
(14-11-2010, 17:13)Theodora schrieb: In Stuttgart veranstaltet der Kath. Dt. Frauenbund (KDFD) eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto, "Frauenkirche - Kirche anders".
Eine Veranstaltung, die am 4. 12. 2010 stattfindet, lautet: "Raus aus dem Turm, wir müssen reden".
Was genau an den Veranstaltungen, den Gottesdiensten zur Sprache kommt, habe ich noch nicht detailiert nachgelesen; die Ankündigen versprechen frischen Wind ins alte Gebälk zu bringen. Auf jeden Fall geht es um eine Erneuerung der Kirche.
da wünsche ich viel erfolg
nicht, daß es bei solchen alibiaktionen endet, wie eine "orthodoxe rabbinerin" zu ordinieren, die dann doch von keiner orthodoxen gemeinde akzeptiert wird
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)