15-12-2010, 00:56
MaSofia schrieb:Venus sichtbar am Morgen, Aprodite sichtbar als schöner Tag.
Das waren reale Begriffe.
Es wurden Umschreibungen einer Weltanschauung.
Bei Griechen stand Aphrodite für andere Dinge. Vor aller anderen Zuständigkeit stand sie für den lustvollen Vollzug der Sexualität. Aphrodísia (Ἀφροδίσια) bezeichnet den Liebesakt (Homer, Od. 22, 444).
Das alte griechische Substantiv für Liebeslust, eros, wird als Gott (des Liebesbegehrens) Eros ( Ἔρως) zum Sohn der Aphrodite. In ihrer Begleitung befindet sich gemeinsam mit Eros oft auch Himeros (Ἵμερος), der Gott der Begehrlichkeit, nach Lukian ebenfalls ein Sohn der Aphrodite.
MaSofia schrieb:Hilf mir mal bitte weiter mit den Begriffen:
Eous
sidus Veneris
Eosphóros
Eous = bei Vergil: Morgenstern
sidus Veneris = Stern der Venus
Eosphóros (έωσφόσος) = Morgenstern
MaSofia schrieb:Nun kommt die Verbindung mit Venus, ein Licht erscheint;
mit Luzifer, Lichtträger im römischen Sinn
mit Christus, ehrlich sein, ein Ansporn im griechischen Sinn
Nun, das ist eine Deutung im christlich, nicht im römischen Sinn.
Zu Lucifer (im römischen Sinn) hatte ich schon festgehalten:
Für Rom hatte die Venus als Mutter des Aeneas hohe kultische Bedeutung. Der Sohn der Venus ist es, der das Palladium von Troia nach Rom bringt. Der Diener der Venus, Lucifer (Serv. Aen. 2,801), war der Führer des Aeneas von Ilium bis Laurentum.
Auch den entsprechenden Literaturverweis habe ich gegeben:
Serv. Aen. = Servius commentarius in Vergilii Aeneida
MfG B.