Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Kirchenväter in der frühen Christentumsgeschichte
#5
Du bringst es immer wieder fertig, mit vielen Worten nichts zu sagen.

Ich habe Dir einfache Fragen gestellt und keine Antwort erhalten!

Auf meine Frage, wen Du mit den "ersten Kirchenvätern" meinst, zählst Du ein paar Namen auf und bleibest bei Papst Gregor I. hängen, dessen Wirkungszeit bis ins 7. Jh. hineinreicht, also eher zu den "letzten", als zu den "ersten" Kirchenvätern zählt.

Versuchen wir es folgendermaßen: Klären wir eine Frage nach der anderen.

Frage: Was verstehst Du unter "Kirchenvätern"?

Eine Definitionen gebe ich vor:

1.

Als Kirchenväter galten im 4. Jh. die Bischöfe des Konzils von Nizäa (325). Sie wurden als autoritative Zeugen der orthodoxen Glaubenstradition, geistige Väter, Lehrer und Bewahrer des rechten Glaubens angesehen.

2.

Leiter von Philosophenschulen und Autoren frühchristlicher Literatur, auf die sich Basilius von Caesarea erstmals bezog, als er mit "Väterbeweis" (argumentatio patristica) argumentierte. Diesen hinzuzuzählen sind frühchristliche Schriftsteller bis Johannes von Damaskus, der als letzter der Kirchenväter gilt, wenngleich der Begriff vielfach auch für Kirchenschriftsteller bis in die Zeit des Hochmittelalters Verwendung findet.
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Kirchenväter in der frühen Christentumsgeschichte - von Bion - 25-12-2010, 21:22

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Ernährung und Medizin im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Bion 8 10410 06-12-2017, 17:37
Letzter Beitrag: Ulan
  Problematische Texte der Kirchenväter Maranatha 2 5848 04-02-2014, 13:40
Letzter Beitrag: Ulan

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste