Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nicäa 2 abgesagt ?
#46
Wenn man mal nach "Nicaea" sucht, findet man rund ein Dutzend Hinweise auf die 1700-Jahrfeier zum Gedenken des Konzils. Aber ich habe keine konkrete Veranstaltung im Mai gefunden, jedoch viele andere Termine.
Beispielsweise schreibt die Evangelische Kirche in Deutschland (01.01.2025 News):
"Anlässlich des Jubiläums plant der Weltkirchenrat ein Jahr voller Aktivitäten mit Mitgliedskirchen, anderen Kirchen, weltweiten christlichen Gemeinschaften, nationalen und regionalen Organisationen sowie theologischen und ökumenischen Einrichtungen. Höhepunkt der soll die 6. Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung zum Thema Ökumene vom 24. bis 28. Oktober 2025 in Ägypten werden. Das vorläufig letzte Treffen dieser Art war 1993 im spanischen Santiago de Compostela."
*https://www.ekd.de/das-jahrtausend-konzil-87703.htm" (gefunden: Mai 2025)
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
#47
(27-05-2025, 17:03)Ekkard schrieb: . . . vom 24. bis 28. Oktober 2025 in Ägypten . . .

Ja, das hatte ich auch gefunden:
Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung 2025 wird Jubiläum des Konzils von Nizäa feiern
"Der Ökumenische Rat der Kirchen ÖRK plant eine Weltkonferenz, die vom 24. bis 28. Oktober 2025 in der Koptischen Orthodoxen Kirche in Wadi El Natrun, Ägypten, stattfinden soll. Diese Konferenz soll das Jubiläum des Konzils von Nicäa feiern und sich mit dem Thema „Where now for visible unity?“ (Auf der Suche nach sichtbarer Einheit) beschäftigen."
Aber das ist nur ein Abklatsch, da die katholische Kirche kein Mitglied in der Organisation "Ökumenischer Rat der Kirchen" ist, welche laut Wikipedia bloß 580 Mio. Christen vertritt (von 2,6 Milliarden Christen weltweit!)
Der ÖKR vertritt somit nur 22 % aller Christen.


Das Natron Wadi ist eine uralte Stätte des Pharaonischen Ägypten, dort fand man vor 4000 Jahren immer wieder Leichen Verdursteter im Wüstensand, die nicht verwest waren. Das Natron im Sand, das der Leiche Wasser entzog und diese austrocknete, war die Ursache. Seither verwendete man Natron zur Mumifizierung. Ein heidnischer Brauch
Warum man diesen alten Ort der ägyptischen Mythologie auswählte, ist unklar. Irgendwelche christliche Kirchen gibt es doch überall
Jedenfalls ein uralter Ort
"As for the religious significance of Wadi al-Natrun, there are many discoveries that indicate that this area was considered sacred as early as year 2000 BCE at the very least.
The alkali lakes of the Natron Valley provided the Ancient Egyptians with the sodium bicarbonate used in mummification"
Wadi El Natrun - Wikipedia
#48
(27-05-2025, 17:19)Sinai schrieb: Aber das ist nur ein Abklatsch, da die katholische Kirche kein Mitglied in der Organisation "Ökumenischer Rat der Kirchen" ist, welche laut Wikipedia bloß 580 Mio. Christen vertritt (von 2,6 Milliarden Christen weltweit!)
Der ÖKR vertritt somit nur 22 % aller Christen.

Aber er vertritt fast alle christlichen Kirchen, was fuer den Gedanken der Oekumene entscheidend ist.

(27-05-2025, 17:19)Sinai schrieb: Warum man diesen alten Ort der ägyptischen Mythologie auswählte, ist unklar.

Den Ort hat Papst Tawadros II. wohl ausgewaehlt, weil sich dort das christliche Moenchtum in seiner Eremitenform entwickelt hat. Die vier dort noch bestehenden Kloestern sind zum Teil seit 355 n.Chr. in zum Teil ununterbrochener Benutzung. Sie verkoerpern auch den Gedanken der Oikumene, da eins der Kloester von Syrern gegruendet wurde, ein anderes einer Legende nach von zwei Kindern von Kaiser Valentinian I., weshalb es dort die "roemische Zelle" gibt. Papst Schenuda III. (gestorben 2012) ist auch dort in einem der Kloester begraben.
#49
Also wurde das ab dem Samstag dem 24. Mai 2025 geplante Treffen in Nicäa still und heimlich abgesagt?

Und nimmt an dem schon zu Lebzeiten von Papst Franziskus, somit als Alternativveranstaltung geplanten Treffen die Katholische Kirche teil? Ein ökumenisches Treffen unter Ausschluss der Katholiken (1,4 Millionen Mitglieder) hätte wenig Gewicht

(27-05-2025, 18:36)Ulan schrieb: Die vier dort noch bestehenden Kloestern sind zum Teil seit 355 n.Chr. in zum Teil ununterbrochener Benutzung. Sie verkoerpern auch den Gedanken der Oikumene, da eins der Kloester von Syrern gegruendet wurde

Was meinst Du mit den Syrern ?
#50
(27-05-2025, 19:07)Sinai schrieb: Also wurde das ab dem Samstag dem 24. Mai 2025 geplante Treffen in Nicäa still und heimlich abgesagt?

Wieso? Leo XIV. war doch von Bartholomaeus I. fuer November eingeladen worden.

(27-05-2025, 19:07)Sinai schrieb: Und nimmt an dem schon zu Lebzeiten von Papst Franziskus, somit als Alternativveranstaltung geplanten Treffen die Katholische Kirche teil? Ein ökumenisches Treffen unter Ausschluss der Katholiken (1,4 Millionen Mitglieder) hätte wenig Gewicht

Wie oft willst Du das noch hoeren? Die RKK ist schon seit langer Zeit staendiger Gast beim Weltkirchenrat und Vollmitglied in zwei der Kommissionen des Rats. Ansonsten ist es halt Sache der RKK an ihrer Faehigkeit zu Kompromissen zu arbeiten.

(27-05-2025, 19:07)Sinai schrieb:
(27-05-2025, 18:36)Ulan schrieb: Die vier dort noch bestehenden Kloestern sind zum Teil seit 355 n.Chr. in zum Teil ununterbrochener Benutzung. Sie verkoerpern auch den Gedanken der Oikumene, da eins der Kloester von Syrern gegruendet wurde

Was meinst Du mit den Syrern ?

Na, Moenche aus Syrien, also von der syrischen Kirche. Es haben an diesem Ort also viele Teilkirchen* ihre Spuren hinterlassen. Uebrigens kommen viele koptische Paepste aus diesen Kloestern.

*Wenn man mal die jeweiligen Kirchentraditionen vergisst, die oft die Realitaet nicht ganz korrekt abbilden, haben ja alle vier der grossen Patriarchate (Jerusalem war ja eher so etwas ehrenhalber) ihre vollkommen unabhaengigen Kirchen gebildet; die RKK war nur die letze der alten Kirchen, die die Urkirche verliess. Alexandria blieb halt Sitz des koptischen Papstes, Antiochia der des Oberhaupts der syrisch-orthodoxen Kirche (spaeter nach Damaskus umgezogen), und Konstantinopel der des Oekumenischen Patriarchs der byzantinisch-orthodoxen Kirche.

Also Dein "was meinst Du mit Syrern" zeigt uns nur, dass die altorientalischen Kirchen gerne vergessen werden.
#51
(27-05-2025, 19:59)Ulan schrieb: Die RKK ist schon seit langer Zeit staendiger Gast beim Weltkirchenrat und Vollmitglied in zwei der Kommissionen des Rats.

Dieses Gremium zahlreicher Kirchen namens "Weltkirchenrat" - aber ohne die Katholische Kirche als Vollmitglied - vertritt somit nur 22 % aller Christen

Die Katholische Kirche ist halt lediglich in zwei Kommissionen Vollmitglied:
"Die römisch-katholische Kirche, die größte Konfession innerhalb des Christentums, gehört dem ÖRK nicht an, einerseits da nach Auffassung von Teilen in der katholischen Kirchenleitung Kirchenbild und Ekklesiologie nicht kompatibel seien. Sie arbeitet aber in mehreren Bereichen mit dem ÖRK zusammen und ist Vollmitglied zweier seiner Kommissionen: Glauben und Kirchenverfassung sowie Weltmission und Evangelisation."
Ökumenischer Rat der Kirchen / Weltkirchenrat - Wikipedia

Dass die Katholische Kirche in zwei Kommissionen dieses Gremiums Vollmitglied ist, hebt natürlich die Bedeutung dieses Gremiums etwas, aber ein Treffen, das nun von diesem Gremium im Oktober im Wadi El Natrun, Ägypten organisiert wird, kann das große Treffen in Nicäa (geplant war Mai 2025) nicht ersetzen.



(27-05-2025, 19:59)Ulan schrieb:
(27-05-2025, 19:07)Sinai schrieb: Also wurde das ab dem Samstag dem 24. Mai 2025 geplante Treffen in Nicäa still und heimlich abgesagt?

Wieso? Leo XIV. war doch von Bartholomaeus I. fuer November eingeladen worden.

Aus Mai wurde November?
Warum? An der Reisedauer von zweieinhalb Stunden wird es wohl nicht gelegen sein . . .
#52
(27-05-2025, 22:16)Sinai schrieb: Die Katholische Kirche ist halt lediglich in zwei Kommissionen Vollmitglied

... und halt staendiger Gast, weshalb sie natuerlich auch an diesem Treffen in Aegypten teilnehmen wird. Sie gibt sich halt als an Oekumene interessiert, auch wenn's der RKK eigentlich nur um die Herrschaft ueber alle Christen geht. Oekumene und christliche Gemeinschaft sind Wunschbilder, die keine Aussicht auf Erfolg haben. Insofern haben alle oekumenischen Zusammenkuenfte nur rein symbolische Bedeutung, aber es reicht ja eigentlich schon, wenn sie sich nicht gegenseitig die Koepfe einschlagen.

(27-05-2025, 22:16)Sinai schrieb: Aus Mai wurde November?
Warum? An der Reisedauer von zweieinhalb Stunden wird es wohl nicht gelegen sein . . .

Na, Erdogan muss das genehmigen, und die Genehmigung laesst wohl auf sich warten. Bis November duerfte das klappen, und der Papst muss dann wahrscheinlich vorher zur Audienz bei Erdogan. In der Tuerkei herrscht keine Religionsfreiheit im eigentlichen Sinn.
#53
(27-05-2025, 22:47)Ulan schrieb: Na, Erdogan muss das genehmigen, und die Genehmigung laesst wohl auf sich warten. Bis November duerfte das klappen, und der Papst muss dann wahrscheinlich vorher zur Audienz bei Erdogan. In der Tuerkei herrscht keine Religionsfreiheit im eigentlichen Sinn.

Du meinst, dass der Maitermin an der Genehmigung durch den türkischen Staat scheiterte ?
Die Wahl zwischen geändertem Termin oder geändertem Ort.

Warum wurde nicht das Datum Mai beibehalten und statt Nikaia in der Türkei der Ort Nikaia in Griechenland gewählt ?

Nikaia ist bekanntlich eine Partnerstadt in Griechenland!
Nikaia in Griechenland würde interessant klingen, denn immerhin war die antike Schreibweise von Nicäa damals Nikaia - so wie die heutige Stadt in Griechenland geschrieben !

Die Einwohner der Partnerstadt Nikaia in Griechenland würden sich allesamt geehrt fühlen und es gäbe keinen Zoff mit türkischen Behörden.
Und in Griechenland gibt es die Griechisch-Orthodoxe Kirche und die Griechisch-Katholische Kirche
Bereits dieser Punkt ist im ökumenischen Sinne positiv

Mai wird sich nicht mehr ausgehen, aber Nikaia in Griechenland wäre eine gute Alternative
#54
(26-05-2025, 21:59)Sinai schrieb: Ist es nun abgesagt, oder auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben oder findet es ohne den Papst statt?

das wirst du schon die veranstalter fragen müssen

woher sollen wir das wissen?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
#55
(27-05-2025, 17:19)Sinai schrieb: Das Natron Wadi ist eine uralte Stätte des Pharaonischen Ägypten...

red's in ein sackerl und stell's vor die tür

das ist erstens allgemeinwissen und hat zweitens genau gar nichts mit deinem "nicäa 2" zu tun, um das ausschließlich du hier "viel Tam Tam" veranstaltest

da wird irgendwas stattfinden oder auch nicht - wen juckts?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
#56
(27-05-2025, 23:00)Sinai schrieb: Warum wurde nicht das Datum Mai beibehalten und statt Nikaia in der Türkei der Ort Nikaia in Griechenland gewählt ?

ich dachte immer, es soll der bezug zu den konzilen von nicäa hergestellt werden?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
#57
Dir dürfte entgangen sein, dass die Stadt Nicäa im Jahr 1331 arabisiert wurde, nachdem die Tempelritter aus nicht wirklich geklärten Gründen verboten wurden und der Halbmond dann nicht mehr aufgehalten wurde und Nicäa von den Osmanen unter Sultan Orhan Gazi erobert wurde. Heute heißt die Stadt İznik und es weht der Halbmond vom Turm des Rathauses und in der Nacht schreit der Muezzin

In der Türkei herrscht keine Religionsfreiheit im eigentlichen Sinn, und ob ein großes christliches Konzil in Nicäa genehmigt wird, ist wohl überhaupt unsicher

Beitrag #52
(27-05-2025, 22:47)Ulan schrieb: Na, Erdogan muss das genehmigen, und die Genehmigung laesst wohl auf sich warten. Bis November duerfte das klappen, und der Papst muss dann wahrscheinlich vorher zur Audienz bei Erdogan. In der Tuerkei herrscht keine Religionsfreiheit im eigentlichen Sinn.

Ob das genehmigt wird, hängt sicher von "Gegenleistungen" (wohl irgend eine Forderung von unverschämten "Gefälligkeiten" oder sagen wir gleich
von Forderung einer Art von Tribut) ab, und dann müssen die Konzilsteilnehmer sehr vorsichtig reden, in jedem zweiten Satz den Islam loben, um nur ja devot zu bleiben.

Die Befürchtung von Ulan, dass der neue Papst Leo XIV. "wahrscheinlich vorher zur Audienz bei Erdogan" muss, ist nicht unrealistisch. Wäre überhaupt den 1,4 Milliarden Katholiken und den 2,6 Milliarden Christen eine solche Demütigung der Ort İznik in der Türkei wert?

Das Datum 24. Mai 2025 wurde den Christen ja schon genommen. Ob es da sinnvoll ist, weiter zu verhandeln?
Sollen einen Strich machen und ins christliche Nicäa in Griechenland übersiedeln !
#58
(28-05-2025, 22:19)Sinai schrieb: Dir dürfte entgangen sein, dass die Stadt Nicäa im Jahr 1331 arabisiert wurde...

Das ist wohl allen hier "entgangen", da das nie passiert ist.

Wie auch immer, wenn man schon eine Veranstaltung an einem Ort Nizaea haben will, dann halt am Original, auch wenn's heute Iznik heisst. Irgendein Vorort von Athen, der vor ein paar Jahrzehnten so umgenannt wurde, tut's da nicht. Da ist das Wadi an-Natrun wenigstens ein fuer das Christentum historisch bedeutsamer Ort.
#59
(28-05-2025, 23:20)Ulan schrieb:
Wie auch immer, wenn man schon eine Veranstaltung an einem Ort Nizaea haben will, dann halt am Original, auch wenn's heute Iznik heisst. Irgendein Vorort von Athen, der vor ein paar Jahrzehnten so umgenannt wurde, tut's da nicht. Da ist das Wadi an-Natrun wenigstens ein fuer das Christentum historisch bedeutsamer Ort.

Das Datum 24. Mai 2025 wurde den Christen ja schon genommen. Da wäre es sinnvoller gewesen, den Ort İznik fallen zu lassen und im christlichen Nicäa zum richtigen Datum zu feiern.

Und wer weiß, ob sich der Verzicht auf das Datum im Mai lohnte? Was da noch für "Überraschungen" kommen ?

Die antike Schreibweise beider Orte ist Nikaia
Nikaia westlich des Ägäischen Meers
Nikaia östlich des Ägäischen Meers. Denn İznik, christlicher Name Nicäa hieß im Original Nikaia Νίκαια

Beide sind heute Partnerstädte !


Und ob das Wadi El Natrun wirklich ein für das Christentum derart wichtiger historisch bedeutsamer Ort ist, sei dahingestellt. Ich habe bisher noch nie etwas über dieses Wadi gehört
Und das Wadi El Natrun liegt leider in Ägypten. Dort in der Wüste gab es wie man nun hört in der Antike einige christliche Einsiedler die Johannes dem Täufer nacheiferten.

Da gäbe es auch das Katharinenkloster* auf Sinai, leider auch in Ägypten.


*) Es wurde ab 363 errichtet
"Ammonios Monachos berichtete etwas später von Mönchssiedlungen namens Gethrabbi, Choreb und Cedar am Fuß des Mosebergs, die um 377 von nomadischen Sarazenen überfallen wurden, die viele Mönche ermordeten." Katharinenkloster (Sinai) - Wikipedia
#60
(28-05-2025, 23:57)Sinai schrieb: Und ob das Wadi El Natrun wirklich ein für das Christentum derart wichtiger historisch bedeutsamer Ort ist, sei dahingestellt. Ich habe bisher noch nie etwas über dieses Wadi gehört.

Naja, da muss man sich halt fuer die Geschichte des Christentums interessieren, und das tust Du halt nicht. Ist ja auch kein Beinbruch. Aber Dein mangelhaftes Wissen fuehrt dann halt auch zu solchen Kalauern wie dem Titel dieses Threads mit seinem "Nicaea 2". Das Jahr 787 n.Chr. schreiben wir heuer nicht.


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Aßen Christen vor Nicäa Schweinefleisch ? Sinai 8 11294 22-04-2017, 14:57
Letzter Beitrag: Sinai

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste