(01-05-2013, 18:08)Harpya schrieb:  Sollte man dann durchziehen, wenn ich als Katholik Berufssoldat werde 
weil ich mich vom Katholikenrat beim kath.Militärbischof gut vertreten fühle 
kann ich dann sofort kündigen wenn ich doch lieber konfessionslos werde, 
beim Einsatz oder so. Als Christ müsste man den Kriegsdienst verweigern.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
		 (01-05-2013, 19:41)indymaya schrieb:   (01-05-2013, 18:08)Harpya schrieb:  Sollte man dann durchziehen, wenn ich als Katholik Berufssoldat werde 
weil ich mich vom Katholikenrat beim kath.Militärbischof gut vertreten fühle 
kann ich dann sofort kündigen wenn ich doch lieber konfessionslos werde, 
beim Einsatz oder so. Als Christ müsste man den Kriegsdienst verweigern. 
Nö, wieso mit Traditionen brechen.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 19475 
	Themen: 156 
	Registriert seit: Oct 2009
	
	 
 
	
	
		 (01-05-2013, 14:46)indymaya schrieb:  Wenn dort ein katholischer Kindergarten mit wahrscheilich überwiegend "katholischen" Kindern, katholische Mitarbeiter bevorzugt ist das normal. Wenn jemand sich als "Katholik" bewirbt und auch deshalb eingestellt wird, ändert er die Einstellungsvoraussetzungen wenn er die Konfession ändert. 
es geht darum, daß es oft nichts anderes als konfessionelle einrichtungen gibt. welche zwar der staat bezahlt, wo aber die religioten nach gutsherrenart über ihre quasi-leibeigenen herschen
 
z.b. gilt für staatliche schulen ein schlüssel, nach dem eine mindestanzahl schüler vorhanden sein muß, um eine klasse zu eröffnen. d.h., wenn zuwenig kinder da sind, muß eine schule geschlossen werden. für kirchliche schulträger aber gilt dieser schlüssel nicht - obwohl der staat sie finanzieren muß. das führt dann absurderweise dazu, daß staatliche schulen in kirchliche umgewandelt werden, um nicht geschlossen zu werden. mit der folge, daß das lehrpersonal konvertieren muß - oder den job los ist
 http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=sw&dig=2013%2F04%2F30%2Fa0095&cHash=d4400a8cbd19ff7dd05ad89e43f0a2b3
	 
	
	
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer) 
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
 
	
	
 
 
	
	
		 (01-05-2013, 19:51)Harpya schrieb:  Nö, wieso mit Traditionen brechen. 
Der Faustkeil war sicher auch mal Tradition. 
Aber Menschen die Menschen töten tun nicht das Wort Gottes, ist auch nie das Wort Gottes gewesen. Wird nur von Menschen dazu gemacht.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
		 (01-05-2013, 19:57)petronius schrieb:  das führt dann absurderweise dazu, daß staatliche schulen in kirchliche umgewandelt werden, um nicht geschlossen zu werden. mit der folge, daß das lehrpersonal konvertieren muß - oder den job los ist Wird die staatliche Schule geschlossen sind sie eh ihren Job los. 
Hier könnten einige Glück haben, die geeignete Konfession zu haben.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
		 (01-05-2013, 20:01)indymaya schrieb:   (01-05-2013, 19:51)Harpya schrieb:  Nö, wieso mit Traditionen brechen.  
Der Faustkeil war sicher auch mal Tradition. 
Aber Menschen die Menschen töten tun nicht das Wort Gottes, ist auch nie das Wort Gottes gewesen. Wird nur von Menschen dazu gemacht. Was meinst du wie die Mosesbrüder zu Israel gekommen sind. 
Erstmal 40 Jahre auf einem sehr kleinen Gebiet im Kreis laufen, sonst wären sie da nach 5 Tagen durch gewesen. 
Ist es nicht eher so gewesen, das sie da gesiedelt haben bis sie genug Krieger hatten die Joshua dann in reichlich Feldzügen zu Eroberung Israels geführt hat.
 
Nenn mir eine Gebietserweiterung des Juden/Christentums die herbeigebetet wurde. 
Du bist doch sicher auch für die richtige Art von Gewalt, wenn sie deinen Interessen entspricht ?
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 19475 
	Themen: 156 
	Registriert seit: Oct 2009
	
	 
 
	
	
		 (01-05-2013, 20:09)indymaya schrieb:   (01-05-2013, 19:57)petronius schrieb:  das führt dann absurderweise dazu, daß staatliche schulen in kirchliche umgewandelt werden, um nicht geschlossen zu werden. mit der folge, daß das lehrpersonal konvertieren muß - oder den job los ist Wird die staatliche Schule geschlossen sind sie eh ihren Job los. 
Hier könnten einige Glück haben, die geeignete Konfession zu haben. 
so viel unverstand tut weh
 
ist aber wohl eher vorsätzliches trollen
	  
	
	
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer) 
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6971 
	Themen: 849 
	Registriert seit: Nov 2007
	
	 
 
	
		
		
		03-05-2013, 20:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-05-2013, 20:14 von Bion.)
		
	 
	
		Die letzten zwei Beiträge (von "indymaya" und  "Richard Bastian") sind hier zu finden:   
Thema: Flucht aus Ägypten, Fiktion oder hist. Bericht?
	 
	
	
MfG B. 
 
	
	
 
 
	
	
		 (01-05-2013, 20:09)indymaya schrieb:   (01-05-2013, 19:57)petronius schrieb:  das führt dann absurderweise dazu, daß staatliche schulen in kirchliche umgewandelt werden, um nicht geschlossen zu werden. mit der folge, daß das lehrpersonal konvertieren muß - oder den job los ist Wird die staatliche Schule geschlossen sind sie eh ihren Job los. 
Hier könnten einige Glück haben, die geeignete Konfession zu haben. 
Indymaya, wie würdest du es finden wenn auf deiner Arbeitststelle plötzlich nur noch Hindus (als Beispiel) arbeiten dürfen, da andere Konfessionen nicht mit dem Leitbild der Arbeiststelle vereinbar sind? 
Deiner Argumentation nach würdest du dich entweder mit einem Lächeln verabschieden oder zum Hinduismus konvertieren. 
Ungerechtigkeit würdest du wohl nicht empfinden. Ist das korrekt?
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
		 (05-05-2013, 15:51)Gundi schrieb:  Ungerechtigkeit würdest du wohl nicht empfinden. Ist das korrekt? Wenn ich wegen meiner Konfession gekündigt würde, würde ich tschüss sagen, was sollte ich denn da noch? Aber ein Arbeitgeber muss selbst bestimmen können wen er einstellt, das gehört mit zur  Freiheit die wir haben. 
Ungerechtigkeit zu empfinden wäre in Deinem Beispiel, Neid auf einen hinduistischen Kollegen, der jetzt glücklich ist einen Job zu haben.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 19475 
	Themen: 156 
	Registriert seit: Oct 2009
	
	 
 
	
	
		 (05-05-2013, 19:52)indymaya schrieb:  Aber ein Arbeitgeber muss selbst bestimmen können wen er einstellt, das gehört mit zur  Freiheit die wir haben 
üblicherweise nicht, jedenfalls darf er nicht nach kriterien auswählen, die mit der fachlichen eignung nichts zu tun haben - und hier gehts ja noch nicht mal um einstellung
 
aber von arbeitsrecht hast du eben auch keine ahnung, willst aber trotzdem mitreden
	  
	
	
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer) 
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
 
	
	
 
 
	
	
		 (05-05-2013, 20:33)petronius schrieb:  üblicherweise nicht, jedenfalls darf er nicht nach kriterien auswählen, die mit der fachlichen eignung nichts zu tun haben - und hier gehts ja noch nicht mal um einstellung Als Chef stellt man den ein, der sich bewirbt und seinen Vorstellungen als geeigneter Mitarbeiter gerecht wird. In diesem Streitfall hat sich der Arbeitgeber geändert und vorerst ist nichts passiert. Die Streitigkeit des Arbeitnehmers mit dem neuen Arbeitgeber wurden rechtsstaatlich geklärt. Wo ist das Problem?
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
		 (05-05-2013, 21:15)indymaya schrieb:   (05-05-2013, 20:33)petronius schrieb:  üblicherweise nicht, jedenfalls darf er nicht nach kriterien auswählen, die mit der fachlichen eignung nichts zu tun haben - und hier gehts ja noch nicht mal um einstellung Als Chef stellt man den ein, der sich bewirbt und seinen Vorstellungen als geeigneter Mitarbeiter gerecht wird. In diesem Streitfall hat sich der Arbeitgeber geändert und vorerst ist nichts passiert. Die Streitigkeit des Arbeitnehmers mit dem neuen Arbeitgeber wurden rechtsstaatlich geklärt. Wo ist das Problem? Da gibt es noch einen kleinen deinen Unterschied. 
Ein richtiger Chef trägt Kosten und Risiko selbst und wird nicht vom Staat 
alimentiert, dem er auch noch sein eigenes Wunschrecht vorhalten will.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 19475 
	Themen: 156 
	Registriert seit: Oct 2009
	
	 
 
	
	
		 (05-05-2013, 21:15)indymaya schrieb:  Als Chef stellt man den ein, der sich bewirbt und seinen Vorstellungen als geeigneter Mitarbeiter gerecht wird. In diesem Streitfall hat sich der Arbeitgeber geändert und vorerst ist nichts passiert. Die Streitigkeit des Arbeitnehmers mit dem neuen Arbeitgeber wurden rechtsstaatlich geklärt. Wo ist das Problem? 
seufz...
 
in den sonderrechten des "neuen Arbeitgebers"
 
ist übrigens genau das thema hier, du evangelikaler blitzmerker
	  
	
	
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer) 
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
 
	
	
 
 
	
	
			Richard Bastian  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: Die haben ja ganz recht wenn sie solche Leute entlassen, würde ich auch so handhaben. Wenn einer mit meinen Prinzipien nicht einverstanden ist, ok, eine Weile geht das mal, aber dann tschüssi, stehen mindestens zehn andere in Stellung.
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |