Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
12-08-2024, 15:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12-08-2024, 15:24 von Sinai.)
Mit Unverständnis las ich folgenden Artikel in Vatican News
"Erzbischof Gänswein wird Papstbotschafter im Baltikum"
Dort steht nämlich, dass er 67 Jahre alt ist
Wie kann der Vatikanstaat (ein völkerrechtlich anerkannter Staat) einen Botschafter in ein Land schicken, der bei Amtsantritt schon 67 Jahre alt ist ?
Mit 60, spätestens 65 gehen die Leute in Pension, das ist bei Beamten normaler Staaten sogar vorgeschrieben.
Mit 67 sind viele Menschen doch nicht mehr fit, sind müde und verständlicherweise schonungsbedürftig
Gänswein wird seinen Diplomatischen Dienst in Vilnius (Hauptstadt von Litauen) antreten, er wird dann für alle drei baltischen Staaten zuständig sein
Kein leichter Job zum ausruhen in Zeiten der Spannungen mit Russland !
Litauen grenzt ja an den russischen Oblast Kaliningrad
Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
12-08-2024, 15:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12-08-2024, 16:04 von Sinai.)
Ist es in der Kath Kirche schon so weit, wie mit dem Lehrermangel in Deutschland ?
„Sogar Pensionisten und Lehrer in Elternzeit werden derzeit angeschrieben.“[1]
Pensionist - Wiktionary
[1] Anna Günther: Ministerium rät angehenden Lehrern vom Gymnasium ab. In: sueddeutsche.de. 2016
Wird Gänswein als Trost nach Litauen abgeschoben? Aber Diplomat - noch dazu in Krisenzeiten - ist kein Versorgungsposten, kein ehrenvolles Gnadenbrot für einen 67 jährigen Mann
Oder hat die Kath Kirche keine jüngeren ? Was ich mir aber schwer vorstellen kann
Nun sah ich, dass Georg Gänswein bereits 68 Jahre alt ist:
"Georg Gänswein (* 30. Juli 1956 in Riedern am Wald)"
Georg Gänswein - Wikipedia
Sicher ein hochgebildeter Mann! Laut Wikipedia hatte er Theologie und zusätzlich Philosophie studiert
Ich kenne einen freundlichen 68 jährigen Mann, sehr gescheit, aber ich würde ihn nicht gerne als Diplomaten im Ausland sehen
Jetzt in der Sommerhitze in Süddeutschland (Frankfurt 33, München 30) verlässt er die Wohnung unter Tags nicht gerne, erst nach 21 Uhr geht er zum Tankstellen-Shop einkaufen um, wie er sagt, ein wenig Bewegung zu machen und um die Vorräte im Kühlschrank zu ergänzen
Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
12-08-2024, 16:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12-08-2024, 16:37 von Sinai.)
Nun habe ich hier im Forum nach "Gänswein" gesucht, und fand in Politik und Soziales > Islamisierung des Abendlandes? folgenden zehn Jahre alten (02-01-2015) Beitrag #204
"Der Privatsekretär von Papst em. Benedikt XVI. hat vor einer drohenden Islamisierung Europas gewarnt. „Die Islamisierungsversuche im Westen sind nicht wegzureden”, sagte S.E. Erzbischof Dr. Georg Gänswein. „Die damit verbundene Gefahr für die Identität Europas darf nicht aus falsch verstandener Rücksicht ignoriert werden........."
Beiträge: 16071
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
Typische "Pensionistenjobs" in der RKK nennen sich "Bischof", "Kardinal" oder "Papst".
Bei Deinen Threads habe ich oft den Eindruck, ich sitze im falschen Film.
Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
12-08-2024, 21:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12-08-2024, 21:32 von Sinai.)
(12-08-2024, 20:06)Ulan schrieb: Typische "Pensionistenjobs" in der RKK nennen sich "Bischof", "Kardinal" . . .
Solange es um rein religiöse Funktionen geht (Bischof, Erzbischof, Kardinal) ist ja nichts dagegen einzuwenden. Alttestamentarische Religionsführer hatten ja auch ein biblisches Alter
Aber sensible außenpolitische Funktionen in einer kriegerisch gewordenen Welt (Botschafter oder Souverän des völkerrechtlich anerkannten und weltpolitisch aktiven und auch dauernd involvierten Staates Vatikan) sollten doch nach international gebräuchlichen Regeln vergeben werden, da sollte neben dem akademischen Grad natürlich auch die Altersfrage eine Rolle spielen
Ein Mann über 65 ist dafür doch untauglich. Vielleicht am Anfang beim Dienstantritt nicht, aber nach zwei Jahren darf man sich dann nicht wundern, wenn er müde wird
Es ist doch ein unerhörtes Risiko und ein Wahnsinn, wenn der Staat Vatikan einen 68 jährigen als Botschafter in den russischen Nachbarstaat "Litauen" entsendet !
Da kann und wird es immer Verletzungen der Lufthoheit geben (russische Kampfflieger verletzen im Baltikum absichtlich oder unabsichtlich ein paar hundert Meter oder ein paar Kilometer den Luftraum) und da muss rasch reagiert werden - da ist so ein alter Opa fehl am Platz, der wahrscheinlich bis 11 Uhr Vormittags berechtigterweise nicht gestört werden will und der berechtigterweise nach dem Mittagstisch ein zwei- oder dreistündiges Nachmittagsnickerchen braucht
Weißrussland versucht immer wieder, den "Westen" mit Flüchtlingsströmen aus dem Orient zu erpressen
Der Botschafter der Katholiken sitzt ja nicht zur Erholung in Litauen, sondern hat - hoffentlich - für das viele Geld einen Auftrag zu erfüllen
Der sollte doch auf Zack sein, in Krisensituationen rund um die Uhr telephonisch erreichbar und arbeitsfähig sein, die Interessen der baltischen Katholiken gegenüber Putin und Selensky vertreten (beide sind bekanntlich keine Katholiken) und nicht Getriebener der Weltpolitik sein, sondern
Global Player
Auch gegenüber USA und NATO
Dort auf dem kontinentalen Ufer der Ostsee - die bekanntlich Teil des Atlantik ist - wird derzeit Weltgeschichte geschrieben
Das konservativ katholische Polen das an Weißrussland und die Ukraine grenzt - der russische Atlantikhafen Kaliningrad mit seiner russischen Kriegsflotte - Litauen, Lettland, Estland - wobei Lettland und Estland an Haupt-Russland grenzen (!) - und Litauen und Lettland an Weißrussland grenzen, sind ein "sensibler" politischer Mix
Man sehe sich die Karte "Baltikum" an
In diese Region ist kein 68 Jahre alter Mann hinzuschicken - der rein altersmäßig nicht einmal mehr zum ruhigen Posten eines Amtsvorstands eines Landratsamtes im beschaulichen Bayreuth geeignet wäre, sondern nur ein absolut leistungsfähiger Botschafter
Sabotage ?
Beiträge: 2649
Themen: 35
Registriert seit: Jul 2009
Du vergisst immer wieder, dass die Kath Kirche genau null realpolitischen Einfluss hat,..ob der Gänswein dort ist, oder sich ne Kardinalsschnitte gönnt, ist wie der klassische Sack Reis in China...
Aut viam inveniam aut faciam
Beiträge: 9521
Themen: 139
Registriert seit: Dec 2013
(12-08-2024, 21:21)Sinai schrieb: In diese Region ist kein 68 Jahre alter Mann hinzuschicken - der rein altersmäßig nicht einmal mehr zum ruhigen Posten eines Amtsvorstands eines Landratsamtes im beschaulichen Bayreuth geeignet wäre, sondern nur ein absolut leistungsfähiger Botschafter
Sabotage ?
Sowohl als auch.... Wenn Gänswein als Rentner eine neue berufliche Herausforderung braucht... soll er sie doch haben. Dass der derzeitige Papst die Ansichten Geänsweins (veröffentlicht in Gänsweisns Buch) nicht schätzt, hat er ihn ja wissen lassen.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
Der 68-jährige Botschafter geht von einem langen Aufenthalt aus, denn er ist dabei, Litauisch zu lernen, und Lettisch und Estnisch möchte er später auch lernen:
domradio.de
Gänswein freut sich auf neue Aufgabe in baltischen Staaten
vor 2 Tagen
""Ich bin dabei, mich mit der Geschichte der baltischen Länder vertraut zu machen und Litauisch zu lernen", sagte der 68-Jährige der "Bild am Sonntag".
Lettisch und Estnisch möchte er später auch lernen, "da der Nuntius für alle drei baltischen Staaten zuständig ist"."
Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
13-08-2024, 15:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13-08-2024, 15:26 von Sinai.)
Litauen grenzt an Kaliningrad (Russland) und an Weißrussland und an Lettland und auch an Polen, wo die katholische Kirche
politisch sehr einflussreich ist:
"Die katholische Kirche hat bis heute erheblichen politischen Einfluss.
Bei den Parlamentswahlen 2015 und 2019 erhielt die der Kirche nahestehende PiS-Partei eine absolute Mehrheit der Sitze im Sejm.
Eine kirchenkritische Partei, Twój Ruch, erzielte bei den Parlamentswahlen 2011 10 % der Stimmen und zog in den Sejm ein. Bei der nächsten Wahl zum Sejm 2015 scheiterte sie und errang kein Mandat mehr."
Römisch-katholische Kirche in Polen - Wikipedia
Die Aufgabe des Botschafters des Vatikan ist wohl, die Stellung der Kirche im Baltikum zu stärken
Das Baltikum (Litauen, Lettland, Estland), für das der Botschafter Gänswein geographisch zuständig ist, ist religiös inhomogen - das ans katholische Polen angrenzende Litauen ist katholisch, Lettland mehrheitlich "evangelisch-Lutherisch" (Wikipedia) und "Die Mehrheit der Esten gehört keiner Konfession an" (Wikipedia) - und von einem breiten Mix von Religionen umgeben
Die russische Enklave Kaliningrad, Polen, Weißrussland, Russland als Nachbarländer zu haben, ist eine politisch anspruchsvolle Situation für das Baltikum
Da muss auch der Botschafter des Staates Vatikan politisch sehr umsichtig lavieren
Ich glaube nicht, dass das eine erholsame Aufgabe ist, eher das Gegenteil
Gänswein versucht, Optimismus zu signalisieren, indem er seine Absicht verlauten lässt, die drei schwierigen baltischen Sprachen zu lernen - ein langfristiges Projekt
Der Botschafter hat im Baltikum wenig realpolitischen Einfluss, aber er kann den Katholiken im Baltikum sehr schaden, falls er politisch ungeschickt oder starrköpfig redet
Und dass der 68-jährige Mann sehr starrköpfig sein kann, hat er schon einmal gezeigt
Das ist charakterlich kein ausgleichsbereiter, sondern ein streitlustiger 68-jähriger Mann
In zwei Jahren ist er 70
Es stelt sich die Frage, ob da ein Auslandsaufenthalt noch erträglich sein kann
Man denke nur an gesundheitliche Probleme, Facharztbesuche, Untersuchungen (Zahnarzt, Urologe, Augenarzt, Internist, usw)
Er spricht ja nicht litauisch und muss sich für jeden Arzttermin ins Flugzeug setzen
Der verbringt dann mehr Zeit in Taxis, in den Wartezonen der Flughäfen, in Flugzeugen und in deutschen Hotels als in Litauen
Wenn Papst Franziskus (87) in Rom einen Spitalsaufenthalt braucht, ist das für ihn kein Problem, da er italienisch spricht
Wenn ein deutscher Bischof 68 wird und Spitalsaufenthalte zur Durchuntersuchung braucht, ist das ebenfalls kein Problem in einer deutschen Klinik
Hoffentlich ist Gänswein bei der Flugambulanz versichert
Aber ich fürchte, dass keine Versicherung einen 68-jährigen aufnehmen wird, der noch dazu einen langfristigen Auslandsaufenthalt plant
und selbst wenn doch, dann wird nach dem erstmaligen Einsatz der Vertrag beendet werden
Ein regelmäßiges hin- und herfliegen wird da sicherlich nicht übernommen
Einen beruflichen Daueraufenthalt in einem Land mit fremder Sprache mit 68 Jahren zu beginnen, scheint unvernünftig zu sein
Da sind Probleme vorprogrammiert
Gänswein wird nur mit sich selbst und seiner Gesundheit beschäftigt sein, Arztbesuche im fernen Deutschland organisieren
Die Bürokollegen von mir, die mit 65 aus der Arbeitswelt ausstiegen, führen ein Leben zwischen erholsamen Spaziergängen und Arztbesuchen, immer auf die Gesundheit bedacht, wenn eine Plombe herausfällt, sofort zum Zahnarzt, bei schwachem Fieber oder Husten sofort zum Internisten oder Lungenfacharzt
Das höre ich aus ihren Telephongesprächen heraus
Mit 65 legt man einen Schongang ein und versucht, Stress zu vermeiden
Mit 68 als Auslandsvertreter anzufangen, erscheint tollkühn
Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
13-08-2024, 15:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13-08-2024, 16:17 von Sinai.)
(13-08-2024, 14:40)Geobacter schrieb: (12-08-2024, 21:21)Sinai schrieb: In diese Region ist kein 68 Jahre alter Mann hinzuschicken - der rein altersmäßig nicht einmal mehr zum ruhigen Posten eines Amtsvorstands eines Landratsamtes im beschaulichen Bayreuth geeignet wäre, sondern nur ein absolut leistungsfähiger Botschafter
Sabotage ?
Sowohl als auch.... Wenn Gänswein als Rentner eine neue berufliche Herausforderung braucht...
Was glaubst du, wieviele Männer mit 68 eine "neue berufliche Herausforderung" haben möchten - aber das hilft ihnen nichts
Wenn ein Richter altersmäßig aus dem Verkehr gezogen wird, dann kann er noch ein paar Jahre als Konsulent arbeiten, Vorlesungen halten, aber in Deutschland, wohlgemerkt
Keine einzige multinationale Großunternehmung würde ihn ins Ausland schicken !
Mir scheint eher plausibel, dass Gänswein nach seiner Absetzung durch Papst Franziskus eine sehr schwere Zeit hatte
Gänswein schreibt:
07.08.2024
Entlassung aus dem Vatikan hat Gänswein schwer getroffen
"Ich fühlte mich trostlos und abgeparkt"
Klar ist das für die Befindlichkeit von Gänswein sehr schön und ehrend, wenn er nun Botschafter des Vatikan ist
Aber Botschafter zu sein, soll kein Trostpflaster für gekränkte Leute sein
Eher scheint es so zu sein, dass Gänswein nach seiner Entlassung aus dem Vatikan plötzlich ohne Aufgabe dastand, es war kein ehrenvolles aussteigen aus dem Berufsleben aus Altersgründen, er war sicher verzweifelt ("Ich fühlte mich trostlos und abgeparkt") und versuchte wohl, sich mit dem Chef irgendwie zu versöhnen
Der Papst musste ihm die Rückkehr gewähren, da die katholische Öffentlichkeit die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn sehr gerne hat, und schickte ihn in die Ferne, wo er wahrscheinlich als Botschafter nichts zu tun hat
Im Baltikum kann er nun darben, braucht für jede Konsultation bei einem Arzt eine Flugreise, aber wenn er initiativ ist - was er ja zweifellos ist - dann kann er das Baltikum samt der ganzen umgebenden Region ganz schön aufmischen
Aber kehren wir zum Thema zurück. Es geht nicht nur um Gänswein
Das Thema lautet ganz allgemein: "Immer mehr Pensionistenjobs in der Kath Kirche"
Ulan schrieb dazu:
(12-08-2024, 20:06)Ulan schrieb: Typische "Pensionistenjobs" in der RKK nennen sich "Bischof", "Kardinal" oder "Papst".
Der Papst ist nicht nur religiöses Oberhaupt der Katholiken, sondern auch Staatsoberhaupt des Staates Vatikan
So wie es da ein Mindestalter von 35 Jahren* gibt, sollte auch ein Höchstalter bei der Wahl festgesetzt werden. Und ein Alter, wann der Papst aufhören muss
Also ich würde nicht zu einem 87-jährigen Facharzt oder Anwalt gehen, auch wenn er wohlklingende Titel wie Primarius oder Professor erworben hatte
Natürlich sammelt der Mensch im Laufe der Jahrzehnte Erfahrungen und reift und er wird dadurch beruflich immer wertvoller, aber irgendwann beginnt der Wert zu sinken
________
*) "Zumindest theoretisch kann jeder ledige, getaufte männliche Katholik zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt werden, der mindestens 35 Jahre alt ist. Das ergibt sich aus dem ersten Paragrafen von Canon 332 des Codex Iuris Canonici."
Kath.ch
Wer kann Papst werden? - Kath.ch
kath.ch › newsd › wer-kann-papst-werden
Beiträge: 16071
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
Meine Guete, Franziskus will Gaenswein irgendwohin weg haben, moeglichst dort, wo ihn niemand braucht und er nichts anrichten kann. Raetsel geloest.
Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
13-08-2024, 23:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14-08-2024, 00:14 von Sinai.)
Na ja, so glatt geht das nicht über die Bühne.
Die östliche Küstenregion der Ostsee ist ein Hotspot auch für die katholische Welt
Ich will mich nicht wiederholen und verweise auf Beitrag #5
Dort stehen einander auf engem Raum Ideologien, Glaubensgemeinschaften, Wirtschaftsbündnisse, Militärbündnisse gegenüber
Papst Franziskus hat seinen Kritiker von 2020 in ein unbeliebtes Pulverfaß abgeschoben, wo kein Bischof hinwill
Ein ins Alter gekommener Bischof, der als Botschafter in die ruhige Schweiz oder eine andere ruhige Gegend entsendet wird, schiebt dort eine ruhige Kugel, und kann dort nichts anrichten
Aber einen lästigen Widersacher, der halt jetzt auf reumütig tat um wieder eine Funktion zu bekommen, in eine heisse Region zu schicken, um ihn weit weg zu haben, zeugt von politischer Narrheit
vielleicht gar Demenz
Beiträge: 16071
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
Die Gegend interessiert die Kirche halt nicht weiter.
Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
14-08-2024, 13:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14-08-2024, 13:11 von Sinai.)
Was ich bezweifle. Aber gesetzt den Fall, dass das so wäre wie du glaubst, hätte Papst Franziskus den ihm gegenüber nicht ganz zuverlässigen Gänswein ja als Bischof dorthin abschieben können. Aber als Botschafter des Staates Vatikan ?
Beiträge: 21655
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
14-08-2024, 14:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14-08-2024, 14:19 von Sinai.)
Aber kaprizieren wir uns nicht auf den Einzelfall des Botschafters Gänswein (68)
Papst Franziskus - das Staatsoberhaupt des Staates Vatikan - ist 87
Solange es um rein religiöse Funktionen geht (Bischof, Erzbischof, Kardinal) ist ja nichts dagegen einzuwenden. Alttestamentarische Religionsführer hatten ja auch ein biblisches Alter
Aber ein Staatsoberhaupt eines modernen Staates (eigener Radiosender, eigener Bahnhof, Mitglied der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation CEPT, Mitglied des Weltpostvereins, Mitglied der Interpol) in einer modernen Welt sollte nicht zu alt sein
Ich fand jetzt folgende Liste der lebenden Kardinäle - Wikipedia
Meist hochbetagte Männer, viele schon emeritiert, aber viele trotz hohen Alters noch in aktiven Funktionen
Beispiel: Mureșan, Lucian (Alter 93) Rumänien. Funktion: Großerzbischof von Făgăraș und Alba Iulia
Und viele andere Beispiele von aktiv tätigen Kardinälen samt Nennung ihrer derzeit ausgeübten Funktionen
Sicher haben diese ehrwürdigen Männer eine hohe Lebenserfahrung, die unbezahlbar ist
Sie erlebten die Zeit des Weltkrieges und manche wuchsen in kommunistischen Staaten auf
Aber dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass so hochbetagte Männer für ihre höchst verantwortungsvollen und anspruchsvollen Funktionen alle noch wirklich voll dienstfähig sind
Warum muss denn ein Richter in Deutschland mit 67 in den Ruhestand ?
Das hat doch sicher Gründe. Trotz einer unbezahlbar hohen Berufserfahrung und Lebenserfahrung müssen deutsche Richter mit spätestens 67 in den Ruhestand
Deutsches Richtergesetz
"§ 48 Eintritt in den Ruhestand
(1) Richter auf Lebenszeit treten mit dem Ende des Monats in den Ruhestand, in dem sie die für sie geltende Altersgrenze erreichen. Sie erreichen die Altersgrenze in der Regel mit Vollendung des 67. Lebensjahres (Regelaltersgrenze).
(2) Der Eintritt in den Ruhestand kann nicht hinausgeschoben werden.
(3) Richter auf Lebenszeit, die vor dem 1. Januar 1947 geboren sind, erreichen die Regelaltersgrenze mit Vollendung des 65. Lebensjahres."
Derartige gesetzliche Altersgrenzen im staatlichen Bereich sollten auch in der Kath Kirche gelten, und ist der Vatikan kein Staat ?
Das Argument, dass katholische Kleriker wegen des Zölibats länger jung und gesund bleiben, da sie von keiner zänkischen alten Frau geärgert werden, kann man ja berücksichtigen und vielleicht 10 Jahre zugeben. Dann wäre halt mit 77 Schluss
|