Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Moderner Nihilismus
#1
Moderner Nihilismus 


Zu diesem Themenblock steuere ich dies und jenes bei, was mir in den Jahren so alles unter die Augen gekommen ist.- Bedanke mich im voraus für eure Geduld beim Lesen.-

Wir befinden uns auf dem Weg zum modernen Nihilismus. Hier herrscht eine scheinbar einleuchtende Idee vor, dass das Leben nach dem Tod genauso sein wird, wie das Leben vor dem Tod, - also gar nicht. Unser individuelles Leben besteht also lediglich darin, dass wir in einem sehr kurzen Zeitfenster leben.

Mehr Sinn im Leben oder gar Sinn des Lebens gibt es nicht. Was außerhalb dieses kurzen Zeitfensters passiert, erklärt die Naturwissenschaft. Wie die Dinge waren, bevor es den Menschen gab, kann die Physik erforschen. Da galten bereits die Naturgesetze, die Energieerhaltungssätze, Evolution, Strukturbildung … etc. - Und was nach den jetzt Lebenden kommt, ist im wesentlichen auch so wie jetzt, nur ohne die jetzt Lebenden.
Das leuchtet ein, scheint geradezu selbstverständlich zu sein.

In einem solchen Weltbild kann „Gott“ natürlich keine Rolle spielen.
Was soll er auch in solch einem Bild? ER/ES wäre dann nur ein unnötiger Zusatz, wie es einst Laplace gegenüber Napoleon äußerte: „Ich habe kein Bedürfnis für eine solche Hypothese.“

Wenn man also glaubt, dass die Wirklichkeit so ist, wie die Physik sie beschreibt, also Entfaltung von Materie und Energiestrukturen in der Raumzeit – und mehr gibt es nicht zu sagen … verschwindet „Gott“ und der Sinn unseres Lebens wird reduziert auf eine mehr oder weniger egoistische Bedürfnisbefriedigung = moderner Nihilismus.

Man kann in einer solchen Weltanschauung leben, aber immer um den Preis, den wir heute „erleben“ - bis hin zu einer Gefahr der Selbstausrottung! - Der moderne Kapitalismus - mit all seinen Vorzügen - kann nicht infrage gestellt werden. Zusammen mit dem Positivismus, dem Glauben, dass die Naturwissenschaften allein erklären, wie es um die menschliche Gesellschaft steht, ist die Quelle der derzeitigen ökologischen Krise.

Nicht nur ich meine, dass die Welt mehr ist, als nur die Summe der Materie, Puzzleteilchen, nur Verschiebungen materiell energetischer Systeme – und fertig hat man sie!

Aber, bekanntlich ist ja nicht ALLES naturwissenschaftlich erklärbar. Z.B., warum ist die Natur mathematisch beschreibbar?
Dazu schrieb Nobelpreisträger Eugene Wigner einen tollen Aufsatz:
Die unvernünftige Effizienz der Mathematik“. Eine Differenzialgleichung ist ja selber nicht Teil der materiell energetischen Wirklichkeit. Nicht nur für mich sind deswegen die logischen, rationalen, mathematischen Ressourcen, mit denen der Mensch das Universum überhaupt entziffern kann, Merkmal eines Höheren.

Einhörner und Engel gibt es wirklich – zumindest als Fiktionen. Es gibt also „Wahrheiten“ über diese 2 Wörter, welche in verschiedenen „Formen“ literarisch vorkommen. Es gibt sie also und sei es in den Akten unserer Einbildung. Es gibt also Dinge, die bestehen in der Weise, wie wir an sie glauben! Wir glauben ja auch an Geld, freie Presse, Demokratie, Liebe … etc. Diese Dinge sind also abhängig davon, wie wir uns zu ihnen verhalten.


Selbst, wenn wir „Gott“ auf das Reich der „Einhörner“ reduzieren, was wir ja nicht können, wie jeder glauben darf, - selbst dann wäre „Gott“ immer noch die mächtigste Fiktion. Dann wäre seine Macht die, welche die relig. Schriften als „Werk“ haben. Das wäre immer noch eine Macht, die von dieser Fiktion ausgeht.

R. Descartes argumentierte, dass die „Gottesidee“ niemandem eingefallen sein kann, denn diese habe als Inhalt die Unendlichkeit selbst. Auch er vertrat den Gedanken, dass „Gott“ größer ist, als alles, was Menschen denken können. An dieser Schnittstelle berühren sich der „philosophische“ Gott und der Gott Abrahams. Aber auch Philosophie ist eine Wissenschaft der Grenzen – des Sagbaren und Denkbaren und den Grenzen unseres Wissens.

Auf der anderen Seite herrscht die Vorstellung, die Dinge seien so, wie die Physik oder die Neurowissenschaften es sagen.


  1. I.Kant hielt nicht ohne Grund die Metaphysik für eine Quelle des Unglaubens. Ihm waren also die sich stets verschiebenden Grenzen bewusst. Diese Grenzen sind beweglich, weil sich auch die Menschen bewegen, durch Fortschritt im Wissen entwickeln.
Jenseits der Grenzen des Wissbaren liegt der Gott der Religionen, der weder philosophisch angepeilt, noch naturwissenschaftlich bejaht oder negiert werden kann. Ansonsten wäre er ein „persönlicher“ Gott. Der als >Spaghettimonster< eingeführte Gott ist eher eine Idee von Menschen, die schlecht in Physik sind oder aber in dieser Richtung keine „Erfahrung“ gemacht haben, machen konnten. 
Weder Philosophie, noch Naturwissenchaften können Antworten zu Fragen geben, die jenseits menschlicher Grenzen liegen. In die Transzendenz kann keiner „blicken“, man kann sie aber vor denjenigen schützen, die behaupten, es gäbe sie nicht. Das wäre einer der philosophischen Aufgaben in unserer Zeit.
Nicht nur ich „glaube“, dass es von uns unabhängige Bedeutung gibt! Nicht nur als Sprache oder strukturelle Bedeutung in der Form oder in mathematischen Gleichungen erfassbar, sondern auch die Erfahrung und Bedeutung des erfahrbaren eigenen Schicksals.

Jemand ist wirklich Atheist, wenn er glaubt, dass er die eigene Frau auch hätte nicht heiraten können.  Icon_razz

Wenn man z.B. glaubt, der Genfer See ist „schön“, ist man religiös. Wenn man glaubt, er sieht nur „schön“ aus, dann ist man es nicht.  Icon_frown

Atheisten müssen versuchen, alles auf das zu reduzieren, was sich mehr oder weniger einfach erklären lässt. D.h., LIEBE muss dann eine Funktion der Fortpflanzung sein …

Wir wären nicht frei geschaffene Wesen, wenn wir die Frage zur Existenz Gottes objektiv beantworten könnten. Ob wir es also nur mit einer Projektion zu tun haben, oder einer Erfassung, wie die Dinge sind. - Deswegen sagt ja I. Kant in seiner „Kritik der reinen Vernunft“: „Ich musste also das Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen.“ Das ist keine Ausrede, sondern das Bewusstsein dafür, dass sich diese Frage nur beantworten lässt, indem man den Sprung in den Glauben wagt. Der Atheismus ist nicht weniger naiv, als die Religionen, denn auch er ist ein Sprung in den Glauben, nämlich, dass wir alles wissenschaftlich erklären können, obwohl das faktisch nicht so ist.

Der Atheismus ist selber eine Form des Glaubens. Nur eben ein Glaube ohne „Gott“. Mehr auch ein Glaube an die Bedeutungslosigkeit des eigenen Lebens.
Aus psychotherapeutischer Sicht kann man fragen: Warum möchte man dann lieber glauben und hält es für weniger naiv, dass das menschliche Leben bedeutungslos ist, als dass die Dinge, die uns bedeutungsvoll erscheinen, es auch sind?
Kluge Antworten, aus existenzieller Perspektive, sind aber dazu leider Mangelware.

Man sollte aber darauf achten, dass weder Religionen, noch Philosophien unseren freien Gesellschaftsraum nicht übermäßig strukturieren. Das ist vernünftig, weil dies auf der Erkenntnis aufbaut, dass wir viele Dinge nicht wissen. Ein liberaler Rechtsstaat erträgt, anerkennt und fördert beides, - die Wissenschaften und religiöse Erfahrungen in der Wirklichkeit. Denn, ein Staat kann nicht wissen, dass es „Gott“ nicht gibt und die Naturwissenschaften können das Universum nicht vollständig erklären. Deswegen sind Religions- und Meinungsfreiheit vom Staat zu schützen!

Dass Religionen auch in vielen Fällen äußerst negativ besetzt sind, darf nicht unerwähnt bleiben. So kann der Dogmatismus vielen Menschen zuwider sein. Der Glaube, dass man bescheid weiß, ist eine Schwachstelle einer jeden organisierten Religion. D.h., Glauben wird dann plötzlich doch durch Wissen ersetzt und kann so z.B. Fundamentalismus generieren.
Eine Form des Aberglaubens wäre z.B., dass aus der persönlichen Erfahrung von Menschen mit der Transzendenz konkret abgeleitet werden kann, wie alle Menschen zu leben haben.

Die Gefahr der Religion ist, dass sie umschlägt, von einem persönlichem Erleben von Bedeutsamkeit in eine Anmaßung von Wissen dort, wo wir keines haben. Religion kann also nicht mehr sein als das, was Menschen wissen. - So kann uns z.B. das NT nichts über die Ethik Künstlicher Intelligenz sagen.
Auch zu einer medizinisch vertretbaren Form der Abtreibung können heilige Texte nichts Sinnvolles sagen.
Alles, was man tun kann, ist dafür zu sorgen, dass der Raum der Transzendenz geöffnet bleibt. Aber mit Wissensansprüchen in diesen Raum einzudringen, verletzt die Spielregeln der Religion.

Es bleibt das gemeinsame Abarbeiten an der Wirklichkeit, was man als neue Aufklärung benennen könnte. Die Frage, was sollen wir alle tun, was schulden wir einander als Menschen, muss in ein neuartiges Gespräch gebracht werden und somit neue Antworten für alle Sektoren der Gesellschaft kreieren.
Religiöse Fragen müssen also von Ethik-Kommissionen seriös an einem Tsch bearbeitet werden – auch wenn die Theologie aller Weltreligionen mit am Tisch sitzen darf.


Abschließend angemerkt:
Wenn das Leben nur den Sinn hätte, den wir ihm gäben, dann wäre dieses sich Selbstsetzen des Sinns, selber etwas, das schon da ist. Wir Menschen setzen das ja nicht noch mal. Wer also glaubt, dass das Leben nur den Sinn hat, den man ihm gibt, glaubt ja an seine eigene absolute Schöpferkraft.
D.h., die Idee Gottes ist dort anwesend, aber man hat sie von außen nach innen verlegt.
Der moderne Nihilismus glaubt letztlich, er sei selber an die Stelle Gottes getreten und ist deswegen nicht ansatzweise so atheistisch, wie er gerne vorgibt.

Man kann „Gott“ um vieles bitten, das heißt aber noch lange nicht, dass er zuhört. - denn er ist nicht Teil eines Algorithmus.

So ist auch ein Wunschgebet aus der angenommenen Perspektive Gottes noch lange nicht relevant.

Wenn es keinen Gott gäbe, würden ihn Menschen erfinden. Und darin kann man mit den Atheisten einig sein. Entweder gibt es einen Gott, unabhängig von unsere Vorstellungen/Projektionen, oder Gott ist mindestens unsere Projektion, wie es u.a. auch F. Hegel äußerte. Das bedeutet, Gott ist die Idee von etwas, auf das wir nur stoßen können, wenn wir es nicht selbst gemacht haben. Gott und die Wirklichkeit wären demnach dasselbe.

Sollte es Gott wirklich geben, muss er immer eine Seite der Transzendenz haben, wenn es ihn denn gibt, und kann von keiner menschlichen Vorstellung getroffen oder gar abgebildet werden.

Wenn also Gott die mächtigste Fiktion ist und nicht ein „fliegendes Spaghettimonster“ (usw.), dann muss Gott eine andere Seite haben, die wir weder sehen noch strukturieren können. Das Bilderverbot is also eine „vernünftige“ Regelung.

Moses bekam von Gott (dem brennenden Dornenbusch) auf seine neugierige Frage „wer bist Du eigentlich“ lediglich die Antwort: „Ich werde sein, der ich sein werde.“

Die Pointe dabei ist, dass wir nur einen Teil Gottes denken können. Der Rest bleibt entzogen damit es eben einen Unterschied gibt, zwischen der mächtigsten Fiktion (wie sie als Fiktion in der Bibel existiert) und der Frage, ob er wirklich existiert.

Die seit jeher so oft gestellte Frage, ob Gott nun existiert, lässt sich nicht in der Mehrzahl von Interpretationen beantworten.   Icon_rolleyes

Gruß von Reklov
Zitieren
#2
Wenn das nicht immer wieder dasselbe waere, waere das eine Diskussion wert. So aber (fuer mich persoenlich) nicht.

Und nein, Atheisten sind nicht automatisch Nihilisten und schon gar keine automatischen Hedonisten. Ich habe es Dir schon in unzaehligen Antworten gesagt, aber eine Art der (relativen) Unsterblichkeit haben auch Atheisten: Sie sind Teil einer ununterbrochen von einem der ersten Lebewesen auf diesem Planeten ausgegangenen Kette ebenso ununterbrochenen Lebens, und, solange sie Kinder haben, geht diese Kette auch in die Zukunft weiter. Und ja, Menschen tun eine Menge fuer ihre Kinder. Die meisten jedenfalls.
Zitieren
#3
(02-02-2025, 20:51)Reklov schrieb: Moderner Nihilismus 

tldr

was willst du unter "nihilismus" verstehen?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#4
Von wo ist der Startbeitrag abgekupfert? Und es mus "der Geburt" heißen: Hier herrscht eine scheinbar einleuchtende Idee vor, dass das Leben nach dem Tod genauso sein wird, wie das Leben vor (dem Tod) der Geburt, - also gar nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#5
(02-02-2025, 23:27)Ulan schrieb: Wenn das nicht immer wieder dasselbe waere, waere das eine Diskussion wert. So aber (fuer mich persoenlich) nicht.

Und nein, Atheisten sind nicht automatisch Nihilisten und schon gar keine automatischen Hedonisten. Ich habe es Dir schon in unzaehligen Antworten gesagt, aber eine Art der (relativen) Unsterblichkeit haben auch Atheisten: Sie sind Teil einer ununterbrochen von einem der ersten Lebewesen auf diesem Planeten ausgegangenen Kette ebenso ununterbrochenen Lebens, und, solange sie Kinder haben, geht diese Kette auch in die Zukunft weiter. Und ja, Menschen tun eine Menge fuer ihre Kinder. Die meisten jedenfalls.

@Ulan,

gerade Du müsstest ja wissen, dass schon mancher Zweig in dieser langen "Kette" durch diese oder jene Ursache ausgelöscht worden war. Kinder zu haben, war z.B. für die Dinos keine Überlebensgarantie, obwohl diese bestimmt auch eine Menge für ihre Kinder getan haben!  
Was also versuchst Du hier mit dem wertlosen Begriff "relative Unsterblichkeit" zu vermitteln?  Icon_rolleyes
Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind während dem Verlauf der Evolution ca. 5 - 50 Millionen Arten ausgestorben! Das entspricht an die 99% aller entstandenen Arten, die jemals entstanden sind! 
Gegenwärtig schätzt man eine Artenvielfalt von 10 - 14 Millionen ... 

Gruß von Reklov
Zitieren
#6
(03-02-2025, 11:50)petronius schrieb:
(02-02-2025, 20:51)Reklov schrieb: Moderner Nihilismus 

tldr

was willst du unter "nihilismus" verstehen?

@petroniuss,

der Nihilismus ist die philosophische Überzeugung, dass es keinen Sinn in unserer Realität gibt und alles nur zufällig passiert.

Weiterhin besagt dieser Begriff, dass Dinge wie Moral, Bedeutung und Werte von Menschen gemacht sind und keine unveränderlichen Wahrheiten darstellen.

Gruß von Reklov
Zitieren
#7
(04-02-2025, 19:02)Reklov schrieb: der Nihilismus ist die philosophische Überzeugung, dass es keinen Sinn in unserer Realität gibt und alles nur zufällig passiert.

das soll philosophie sein?

das eine hat mit dem anderen doch noch nicht mal etwas zu tun. und beides nichts mit "gott"

es gibt so viel sinn für mich, wie ich den dingen eben zuschreibe. und natürlich geschieht das meiste nicht zufällig, sondern folgerichtig - woraus aber nicht zwingend folgt, daß wir es dann vorausberechnen könnten (denn die gründe sind meist komplex und vielfältig)
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#8
(04-02-2025, 18:40)Reklov schrieb: Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind während dem Verlauf der Evolution ca. 5 - 50 Millionen Arten ausgestorben! Das entspricht an die 99% aller entstandenen Arten, die jemals entstanden sind! 
Gegenwärtig schätzt man eine Artenvielfalt von 10 - 14 Millionen ... 

Gruß von Reklov
Das mit dem Prozentrechnen sollten Sie noch üben.
Wenn Fundamentalisten ein Problem sind, dann ist das Fundament ein Problem. Irgendein Weiser
Zitieren
#9
(04-02-2025, 18:40)Reklov schrieb: Was also versuchst Du hier mit dem wertlosen Begriff "relative Unsterblichkeit" zu vermitteln?  Icon_rolleyes

Du findest Dein Leben also wertlos? Meine Vorfahren sind jetzt seit mehreren Milliarden Jahren nicht ausgestorben. In dem Sinne sind wir alle Gewinner, die wir hier miteinander reden.

Aber klar, dass Du Dein Leben fuer wertlos haeltst, wenn Du kein Leben nach Deinem persoenlichen Tod hast, erzaehlst Du uns ja dauernd. Traurig.
Zitieren
#10
(04-02-2025, 19:24)petronius schrieb:
(04-02-2025, 19:02)Reklov schrieb: der Nihilismus ist die philosophische Überzeugung, dass es keinen Sinn in unserer Realität gibt und alles nur zufällig passiert.

das soll philosophie sein?

das eine hat mit dem anderen doch noch nicht mal etwas zu tun. und beides nichts mit "gott"

Ja, Reklovs Vorstellungen sind absurd. Aber klar, er hat das irgendwo her, und seine merkwuerdigen Gegenueberstellungen gibt's wohl oefter.
Zitieren
#11
(03-02-2025, 23:39)Ekkard schrieb: Von wo ist der Startbeitrag abgekupfert? Und es mus "der Geburt" heißen:  Hier herrscht eine scheinbar einleuchtende Idee vor, dass das Leben nach dem Tod genauso sein wird, wie das Leben vor (dem Tod) der Geburt, - also gar nicht.

@Ekkard,
habe deine Korrektur gestern voreilig akzeptiert, aber heute nochmal angesehen: Ich hatte schon bewusst "vor dem Tod" und nicht "vor der Geburt" geschrieben, weil im Denken des Nihilisten auch das irdische Leben, samt Bedeutung und Werte keinen Sinn ergeben.

Gruß von Reklov
Zitieren
#12
(04-02-2025, 23:20)Ulan schrieb:
(04-02-2025, 18:40)Reklov schrieb: Was also versuchst Du hier mit dem wertlosen Begriff "relative Unsterblichkeit" zu vermitteln?  Icon_rolleyes

Du findest Dein Leben also wertlos? Meine Vorfahren sind jetzt seit mehreren Milliarden Jahren nicht ausgestorben. In dem Sinne sind wir alle Gewinner, die wir hier miteinander reden.

Aber klar, dass Du Dein Leben fuer wertlos haeltst, wenn Du kein Leben nach Deinem persoenlichen Tod hast, erzaehlst Du uns ja dauernd. Traurig.

@ Ulan,

... wie bitte??? Wo soll ich das je so vermerkt haben??? - 

Ganz im Gegenteil! Schließlich lehrt uns ja die Physik, dass Energie weder erzeugt, noch vernichtet, sondern nur umgewandelt werden kann. Als ein gläubiger Mensch setze ich auf eine unbekannte kosmische Wirkkraft, die jedem Individuum eine Weiterexistenz gewährt, auch ohne dessen irdische Körperhülle. Icon_exclaim
Ich betreibe ja in meinem Dasein die Dinge, welch für mich Sinn ergeben, würde mich aber tunlichst hüten, darin auch schon den Sinn des uns übergeordneten Universums und die zu beobachtenden Abläufe in ihm, korrekt deuten zu wollen.
Dein Begriff "relative Unsterblichkeit" enthält "begrenzt, eingeschränkt, bedingt". Wenn ich dies richtig übersetze, dann ist unserer Spezies weder eine biologisch andauernde Existenz gegeben, noch ist ein bleibendes Bewusstsein außerhalb unseres vergehenden biologischen Körpers darin unterzubringen ...

Gruß von Reklov
Zitieren
#13
(04-02-2025, 23:23)Ulan schrieb:
(04-02-2025, 19:24)petronius schrieb:
(04-02-2025, 19:02)Reklov schrieb: der Nihilismus ist die philosophische Überzeugung, dass es keinen Sinn in unserer Realität gibt und alles nur zufällig passiert.

das soll philosophie sein?

das eine hat mit dem anderen doch noch nicht mal etwas zu tun. und beides nichts mit "gott"

Ja, Reklovs Vorstellungen sind absurd. Aber klar, er hat das irgendwo her, und seine merkwuerdigen Gegenueberstellungen gibt's wohl oefter.

@Ulan,

... dein Wort "merkwürdig" ist ja auch positiv zu verstehen: sozusagen als würdig, gemerkt zu werden!  Icon_razz

Und wenn petronius fragt, ob das Philosophie sein soll, so darf er mal anfangen, entsprechende Literatur zu lesen, mit all den darin vorkommenden unterschiedlichen Aussagen, deren Wortlaut sich bekanntlich auch widersprechen können. Wäre darin kein Widerspruch zu finden, so wäre es ja auch keine Philosophie, sondern Naturwissenschaft, die sich über korrekte Versuche, Ergebnisse und in sich stimmige Zahlenreihen belegen lässt!
Philosophie kennt jedoch keinen korrekten, endgültigen Abschluss, sondern treibt ständig vorwärts, schafft demnach auch geistige Unruhe.

Ich darf zurecht anmerken, dass auch Du von merkwürdigen Gegenüberstellungen geprägt bist, - z.B. durch die Wege deiner Ausbildung und deine wissenschaftliche Tätigkeit.
Dennoch wirst Du deshalb nicht zufriedenstellend mit Worten erklären können, warum denn bewegliche Bakterien über einen von Wasserstoffatomen angetriebenen molekularen "Motor" im Bereich der Zellwand verfügen. Auch wirst Du, trotz all deinem angelernten/erarbeiteten Wissen, nicht sagen können, warum sich dessen Rotor, der rund 45 Nanometer Durchmesser hat, sich öfter als hundert Mal pro Sekunde drehen kann.  Icon_rolleyes
Dieser "Motor" muss ausgeschaltet werden, wenn die Bakterien sesshaft werden. So dachte man das sich zumindest bisher. Doch nun hat man herausgefunden, dass ein Bakterium seinen Motor molekular auskuppeln kann, also über einen biologischen "Motor" mit Kupplung verfügt.

Dagegen erweist sich menschliche Technik vergleichsweise als recht grob. Dass aber die Bionik dem Menschen Anregungen geben konnte, ist ja belegt. So ließ in einer Doku ein Ingenieur, welcher US-Kampfhubschrauber konstruiert, verlauten, dass er sich bei der Form des Hubschraubers an der Körperform einer Libelle orientiert habe, weil diese in der Lage sei, auf der Stelle zu fliegen, abrupte Richtungswechsel vorzunehmen und teilweise sogar rückwärts zu fliegen.

Gruß von Reklov
Zitieren
#14
(05-02-2025, 11:11)Reklov schrieb: Dein Begriff "relative Unsterblichkeit" enthält "begrenzt, eingeschränkt, bedingt". Wenn ich dies richtig übersetze, dann ist unserer Spezies weder eine biologisch andauernde Existenz gegeben, noch ist ein bleibendes Bewusstsein außerhalb unseres vergehenden biologischen Körpers darin unterzubringen ...

Ja, es gibt keine einzige Spezies, der eine andauernde Existenz gegeben ist, aber das ist ja schliesslich eine menschliche Wertung, weil "Spezies" eine menschliche Ordnungskategorie ist, die nur fehlgeleitete Kreationisten als mehr als das missverstehen. Ansonsten hat Dein oder mein biologisches Leben ununterbrochen seit Milliarden von Jahren gedauert, und wenn Du Kinder hast, geht Dein Leben auch ununterbrochen in denen weiter, weil nirgendwo waehrend deren Zeugung Leben "erzeugt" wird.

Was den Koerper-Seele-Dualismus, von dem der Koerper-Bewusstsein-Dualismus nur ein Abklatsch ist, angeht, halte ich ihn fuer ein Hirngespinst, der in der griechischen Philosophie geboren wurde und dem Judentum noch unbekannt war. Da es fuer so etwas keinerlei Evidenz gibt, halte ich das auch nicht fuer ein diskussionswuerdiges Thema.

Und was soll an dem Nichtvergehen von Energie irgendwie mit der Unsterblichkeit Deines Bewusstseins zu tun haben? Das Bewusstsein als emergentes Phaenomen des Gehirns gibt es dann nicht mehr, weil es von der Struktur dieses Organs abhaengig ist; schon eine einfache Infektion kann Deine ganze Persoenlichkeit komplett umkrempeln. Wenn das in Energie enden sollte (erst mal immer noch teilchengebunden), so hat diese keine Erinnerung mehr an Deine Persoenlichkeit. Vielleicht duengst Du irgendwann mal den Buchsbaum auf einem Friedhof. Der Buchsbaum wird sich wohl kaum an Dich erinnern.
Zitieren
#15
(05-02-2025, 11:56)Reklov schrieb: Ich darf zurecht anmerken, dass auch Du von merkwürdigen Gegenüberstellungen geprägt bist, - z.B. durch die Wege deiner Ausbildung und deine wissenschaftliche Tätigkeit.
Dennoch wirst Du deshalb nicht zufriedenstellend mit Worten erklären können, warum denn bewegliche Bakterien über einen von Wasserstoffatomen angetriebenen molekularen "Motor" im Bereich der Zellwand verfügen. Auch wirst Du, trotz all deinem angelernten/erarbeiteten Wissen, nicht sagen können, warum sich dessen Rotor, der rund 45 Nanometer Durchmesser hat, sich öfter als hundert Mal pro Sekunde drehen kann.  Icon_rolleyes
Dieser "Motor" muss ausgeschaltet werden, wenn die Bakterien sesshaft werden. So dachte man das sich zumindest bisher. Doch nun hat man herausgefunden, dass ein Bakterium seinen Motor molekular auskuppeln kann, also über einen biologischen "Motor" mit Kupplung verfügt.

Nein, das darfst Du nicht anmerken, da ich Dir bereits die entsprechenden Informationen verlinkt haben, wie so etwas funktioniert und evolutionaer entsteht. Dass Du nicht lernfaehig bist, ist hauptsaechlich Dein eigenes Problem.

Ansonsten sind Protonen (Deine "Wasserstoffatome", aber eigentlich deren positiv geladene Kerne) ganz allgemein der Antrieb aller moeglichen Membranproteine. Der Gradient von Ionen ueber die Membran ist im Prinzip das, was wir als "Leben" begreifen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Nihilismus David 21 27175 23-07-2012, 21:41
Letzter Beitrag: Harpya

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: