Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
katholisches naturgesetz
#61
(12-02-2010, 21:40)d.n. schrieb: Honeste vivere, neminem laedere, suum cuique tribuere.

ita est
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#62
d. n. schrieb (soweit ich das aus dem Kopf noch hinbekomme):
Ehrenhaft leben, niemandem schaden und jedem das Seine austeilen.

Und Petronius antwortet:
So ist es.

Gleichwohl ist die Sprache des Forums Deutsch. Und es wäre immer ganz nett, die Übertragung gleich mit zu liefern. Es sind nicht alles "Lateiner" hier im Forum!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#63
Sich als Mensch zu bezeichnen ist trivial, wenn einer schon Mensch ist. Auch zum Menschsein gibt es Aussagen der Kirche.

Im Streitthema hier geht es aber um die Stellung der Geschlechter zueinander - und irgendwie auch um Gleichberechtigung oder Gleichstellung. Der Hinweis auf Menschsein führt da zu keiner Antwort.

Der Biologe wird bei der Betrachtung des Lebens feststellen, daß Frauen Kinder bekommen und sonst niemand. In der Genesis wird dies der Frau ebenfalls zugesprochen. Gesellschaft ist darauf angewiesen, daß Frauen Kinder bekommen und jeder einzelne Mensch lebt mit dieser Unterscheidung als Mann oder Frau.

Soweit so gut

Wie aber definieren sich Frauen und Männer darüber (Kinder) hinaus? Und inwiefern wird durch deren individuelle andere Definition die Lehre der Kirche fragwürdig?

Gruß Dornbusch
Zitieren
#64
(13-02-2010, 04:51)Dornbusch schrieb: Sich als Mensch zu bezeichnen ist trivial, wenn einer schon Mensch ist

so trivial, wie darüber zu reden, daß man als mann ein mann ist?

Zitat:Auch zum Menschsein gibt es Aussagen der Kirche

die gibt es zu allem mglichen

Zitat:Im Streitthema hier geht es aber um die Stellung der Geschlechter zueinander - und irgendwie auch um Gleichberechtigung oder Gleichstellung. Der Hinweis auf Menschsein führt da zu keiner Antwort

aber die frage danach, wie man sich als mann oder frau sieht?

inwiefern?

übrigens gehts mir nicht um die stellung der geschlechter zueinander. es geht mir darum, was für eine "naturrecht" es sein soll, wie dieses lautet, formuliert ist - jenes "naturrecht", das einerseits die basis für gleichheit (von geschlechtern ist dabei übrigens gar nicht die rede) sein soll, andererseits durch eine auf gleichberechtigung zielende gesetzgebung verletzt werden soll

jetzt hab ich das zum gefühlt fünfzigsten mal erläutert. könnten wir bitte mal beim thema bleiben bzw. (gilt für fast alle diskutanten hier) zum ersten mal darauf eingehen?

Zitat:Der Biologe wird bei der Betrachtung des Lebens feststellen, daß Frauen Kinder bekommen und sonst niemand

dazu muß man noch nicht mal biologe sein

Zitat:In der Genesis wird dies der Frau ebenfalls zugesprochen. Gesellschaft ist darauf angewiesen, daß Frauen Kinder bekommen und jeder einzelne Mensch lebt mit dieser Unterscheidung als Mann oder Frau.

Soweit so gut

nein, nicht gut. das geschlechterverhältnis darauf reduzieren zu wollen, daß die einen kinder kriegen können und die anderen nicht, das wäre ein rückfall in längst überwunden geglaubte zeiten. als würde sich jede frau als mutter selbst verwirklichen wollen...

Zitat:Wie aber definieren sich Frauen und Männer darüber (Kinder) hinaus?

als eigenständige individuen mit unterschiedlichen interessen, aber gleichen rechten - wobei sich beides nicht unbedingt danach richtet, was zwischen den beinen sitzt

Zitat:Und inwiefern wird durch deren individuelle andere Definition die Lehre der Kirche fragwürdig?

was ist denn nun die lehre der kirche hinsichtlich dieses ominösen "naturrechts"?

sollten wir das nicht erst mal klären, bevor wir darüber reden?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#65
(05-02-2010, 16:14)Jakow schrieb:
(05-02-2010, 14:57)petronius schrieb: das kann ich jetzt so nicht herauslesen: [...] es ist die rede von einem "naturrecht" ("natural law"), auf dem die gleicheit der menschen beruht, und welches angeblich durch die britische gesetzgebung zur gleichstellung bzw. chancengleichheit ("legislation designed to achieve equality of opportunity") verletzt wird
Es geht hier auch nicht darum etwas herauszulesen, sondern einen Text aus dem Englischen angemessen zu übersetzen.

(05-02-2010, 14:57)petronius schrieb: also so ziemlich das, wie es auch im standard übersetzt wurde
Ja, wenn man hier "natural law" einfach wörtlich als "Naturrecht" übersetzt.

(05-02-2010, 14:57)petronius schrieb: bleibt immer noch die frage offen: was versteht die rkk unter dem naturrecht?
Meiner Meinung nach geht es hier eben um kein "Naturrecht", welches der Papst verteidigt, sondern um die Natur des Menschen, eben dass er als Frau und Mann erschaffen wurde usw. usw. und dass es nach ihrer Ansicht eben "unnatürlich" ist, wenn diese Trennung aufgehoben oder vermischt wird, bspw. durch Homosexualität.

Wundert mich schon, dass du meinst die Haltung der Katholischen Kirche hierzu nicht zu kennen.

Dazu folgendes:

L´Osservatore-Romano, deutsche Ausgabe, 5/2010, berichtet:

Papst Benedikt XVI. hat die Bischöfe aus England und Wales in Audienz empfangen. In seiner Ansprache kündigte er an, daß er in nächster Zukunft eine Pastoralreise nach Großbritannien unternehmen werde. Einen genauen Termin nannte er nicht. Der Papst wandte sich entschieden gegen ungerechte Einschränkungen für Religionsgemeinschaften in Großbritannien. Dort führten Gesetze, die auf eine Gleichberechtigung aller Bürger zielten, in der Praxis zum Gegenteil. Diese Vorschriften verstießen gegen das Naturrecht, das die Gleichheit aller Menschen begründe und garantiere.

MfG B.
MfG B.
Zitieren
#66
(02-03-2010, 23:51)Bion schrieb: Dort führten Gesetze, die auf eine Gleichberechtigung aller Bürger zielten, in der Praxis zum Gegenteil. Diese Vorschriften verstießen gegen das Naturrecht, das die Gleichheit aller Menschen begründe und garantiere

aber wie das gehen soll, daß "Gesetze, die auf eine Gleichberechtigung aller Bürger zielen", gegen die "Gleichheit aller Menschen" verstoßen und wie jenes "Naturrecht" der gleichheit (oder auf gleichheit?) denn nun konkret lauten soll, welches eine solch seltsame begründung hergibt - das weißt du leider auch nicht?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#67
(03-03-2010, 10:03)petronius schrieb:
(02-03-2010, 23:51)Bion schrieb: Dort führten Gesetze, die auf eine Gleichberechtigung aller Bürger zielten, in der Praxis zum Gegenteil. Diese Vorschriften verstießen gegen das Naturrecht, das die Gleichheit aller Menschen begründe und garantiere

aber wie das gehen soll, daß "Gesetze, die auf eine Gleichberechtigung aller Bürger zielen", gegen die "Gleichheit aller Menschen" verstoßen und wie jenes "Naturrecht" der gleichheit (oder auf gleichheit?) denn nun konkret lauten soll, welches eine solch seltsame begründung hergibt - das weißt du leider auch nicht?

Nicht Bion, sondern L´Osservatore-Romano hat geschrieben.

Es lagen offenbar Meinungsverschiedenheiten vor, wie der englische Text korrekt zu übersetzen sei. Mir schien es jedenfalls so.

Zur Klärung beizutragen, war der Grund für meine Textspende.

Was der Papst damit mitteilen wollte, weiß ich nicht.

MfG B.
MfG B.
Zitieren
#68
(03-03-2010, 15:52)Bion schrieb: Nicht Bion, sondern L´Osservatore-Romano hat geschrieben.

sorry, die zitatfunktion kennt halt kein "bion hat zitiert"

Zitat:Es lagen offenbar Meinungsverschiedenheiten vor, wie der englische Text korrekt zu übersetzen sei. Mir schien es jedenfalls so.

Zur Klärung beizutragen, war der Grund für meine Textspende

nicht petronius, sondern jakow hat was von einer falschen übersetzung geschrieben :icon_cheesygrin:

(03-03-2010, 15:52)Bion schrieb: Was der Papst damit mitteilen wollte, weiß ich nicht.

schade. denn das war mein thema, nicht ein nickeliger streit um naturgesetz oder -recht
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#69
(03-03-2010, 16:48)petronius schrieb: nicht petronius, sondern jakow hat was von einer falschen übersetzung geschrieben :icon_cheesygrin:

Natürlich!

Das habe ich auch so wahrgenommen.

MfG B.
MfG B.
Zitieren
#70
(03-03-2010, 17:18)Bion schrieb:
(03-03-2010, 16:48)petronius schrieb: nicht petronius, sondern jakow hat was von einer falschen übersetzung geschrieben :icon_cheesygrin:

Natürlich!

Das habe ich auch so wahrgenommen.

sorry, dann habe ich mich zu unrecht angesprochen gefühlt, weil dein beitrag an meinen angehängt war. ich danke dir auch für diese ergänzung zum thema "übersetzung"
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Katholisches Christentum und Homosexualität Bion 30 32346 13-12-2015, 22:43
Letzter Beitrag: Abraham

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste