Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Elf Thesen zum Dialog im Geiste der Interreligiosit
#1
Aus 'Zu Theorie und Praxis der Toleranz' von Ram Adhar Mall,
einem indischen Philosophen, den ich sehr schätze.
(Gustav-Mensching-Vorlesungen für religiöse Toleranz, Bd. 2)

1. Nicht so sehr wir haben die Notwendigkeit und die Aktualität des heute so mit Recht als lebensnotwendig empfundenen interreligiösen Dialogs gesucht; sie sind uns eher widerfahren.

2. Dies verdanken wir in diesem Ausmaß in erster Linie dem groß angelegten Versuch der christlichen Missionierung im Gefolge und auch im Verbund mit dem europäischen Expansionismus.

3. Es ist vielleicht eine Ironie des expansionistischen Geistes, daß er, auf dem Gebiet der Religion zwar auf Einheit angelegt, pluralistisch endet. Der religiöse und auch theologische Pluralismus waren nicht im Sinne des Erfinders.

4. Das hermeneutische Anliegen ist so alt wie das menschliche Leben selbst. Gerade die Tradition der religiösen Hermeneutik weist ein ehrwürdiges Alter auf. Unsere heutige Rede von der Hermeneutik im Hinblick auf den Dialog der Religionen jedoch hat eine Horizonterweiterung erfahren, die in dem Desiderat der Pluralität der Religionen und auch Glaubensformen angelegt ist. Es geht heute nicht nur um eine intro-religiöse, sondern um eine inter-religiöse Hermeneutik.

5. Das hermeneutische Geschäft innerhalb der gleichen Religion ist schwierig genug. Heute bedürfen wir aber einer Hermeneutik der Interreligiosität, die offen, schöpferisch und tolerant genug ist, ohne Angst vor Aufgabe des eigenen Glaubensanspruchs das Fremde das sein zu lassen, was es ist, nämlich nicht bloß ein Echo meiner selbst.

6. Das Weltethos des Religiösen ist niemandes Besitz allein. Es gibt nicht die eine Religion, den einen Glauben, die eine Kultur und die eine Philosophie. Keine Hermeneutik darf diesen Grundsatz verletzen.

7. Die eine "religio perennis" (Hindus mögen sie "sanatana dharma" nennen) trägt viele Gewänder, spricht viele Sprachen und zeigt keine ausschließliche Vorliebe für eine bestimmte Tradition, Religion und Kultur. Kein bestimmtes Volk wird von ihr bevorzugt. Auch im interreligiösen Dialog gilt, daß man den Glauben des anderen verstehen und respektieren lernen kann, ohne ihn sich zu eigen zu machen oder ihn sich zu eigen machen zu müssen. Der Satz: Man versteht nur den Glauben, dem man anhängt, ist genauso wahr, wie er leer und bar jeder Information ist.

8. Der interreligiösen Hermeneutik im Kontext der Weltreligionen heute obliegt die Aufgabe, nicht reduktiv zu sein; denn eine reduktive Hermeneutik ist eigentlich dadurch gekennzeichnet, daß sie erstens eine bestimmte Religion, eine bestimmte Glaubensform und eine bestimmte Offenbarung zu der einzig wahren macht und zweitens alle anderen Glaubensformen höchstens im Geiste der revelatio generalis akzeptiert. Die revelatio specialis beansprucht sie für sich selbst.

9. Keine Hermeneutik kann Gott selbst sprechen lassen. Es sind wir, die diesen Anspruch in unserer Unkenntnis und Kurzatmigkeit erheben. Je absoluter wir diesen Anspruch erheben, desto schwieriger wird es mit dem Dialog der Religionen. Es ist offensichtlich, daß mehrere solche Ansprüche sich gegenseitig neutralisieren und einen Relativismus oder gar Skeptizismus heraufbeschwören.

10. Wer zu monistisch denkt, kann nicht vermeiden, anstelle zulässiger Differenzierungen unzulässige Diskriminierungen vorzunehmen. In diesem Sinne kann man den Geist des Polytheismus von seinem abwertenden Beigeschmack befreien und für den Dialog der Religionen nutzen. Die verschiedenen theistischen Religionen sind verschiedene Wege zu dem einen wahren Theos, zu dem einen wahren Gott, der orthaft und doch ortlos ist.

11. Das Studium der Religionen aus interreligiöser Sicht weist auf Gemeinsamkeiten hin, die grundsätzliche Ähnlichkeiten und erhellende Differenzen zeigen. Interreligiosität ist der Name eines alle Religionen verbindenden Ethos. Zu diesem Ethos gehört wesentlich nicht nur der Glaube an die Wahrheit des eigenen Weges, sondern auch die Überzeugung, daß es andere Wege zum Heil geben kann, die mir fremd, aber die nicht falsch sind. Nur ein solches Interreligiöses Ethos ist in der Lage, den viel zu engen dogmatisierten hermeneutischen Zirkel zu durchbrechen. Denn es muß wohl möglich sein, daß ein Christ einen Nichtchristen und umgekehrt verstehen kann. Interreligiöse Freundschaften mit tiefem Verstehen sind häufiger als gemeinhin zugegeben wird. Die Übernahme der Religion des anderen kann nicht zur Bedingung der Möglichkeit des Verstehens der anderen Religion gemacht werden.
Zitieren
#2
qilin schrieb:....9. Keine Hermeneutik kann Gott selbst sprechen lassen....
Dies scheint mir der entscheidende Satz in diesem treffenden Text zu sein.
Wenn das in allen Kulturen und Köpfen Eingang fände,
kämen wir beträchtlich weiter im interreligiösen Dialog und einer Ethik,
die der ganzen Menschheit weiterhelfen könnte.
Aber ich sehe da schwarz.
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche!" (Gustav Mahler nach Thomas Morus)
Zitieren
#3
Antithesen (AT) zur Elften These.

Zitat:Das Studium der Religionen aus interreligiöser Sicht weist auf Gemeinsamkeiten hin, die grundsätzliche Ähnlichkeiten und erhellende Differenzen zeigen.

AT1: Keine Religion ähnelt dem christlichen Evangelium. Es gibt keine Religion, die allein auf dem Glauben an einen göttlichen Menschen basiert, der alle Schuld der Menschheit auf sich geladen hat. Jede Religion fordert den Menschen auf, sich durch Werke oder Medidation selbst zu erlöschen. Nur im Christentum spielen eigene Werke keine Rolle.

Zitat:Interreligiosität ist der Name eines alle Religionen verbindenden Ethos. Zu diesem Ethos gehört wesentlich nicht nur der Glaube an die Wahrheit des eigenen Weges, sondern auch die Überzeugung, daß es andere Wege zum Heil geben kann, die mir fremd, aber die nicht falsch sind.

AT2: Das hier "Interreligiosität" genannte Ethos ist mit dem christlichen Evangelium unvereinbar. Im Christentum gibt es keinen anderen Weg zum Heil als nur den Glauben an Jesus Christus.

Zitat:Nur ein solches Interreligiöses Ethos ist in der Lage, den viel zu engen dogmatisierten hermeneutischen Zirkel zu durchbrechen. Denn es muß wohl möglich sein, daß ein Christ einen Nichtchristen und umgekehrt verstehen kann. Interreligiöse Freundschaften mit tiefem Verstehen sind häufiger als gemeinhin zugegeben wird.

AT3: Das Verstehen und die Akzeptanz einer anderen Religion erfordert keinesfalls die Annahme des o.g. Ethos, das erfordern würde, andere Wege zum Heil zu akzeptieren, die zum Evangelium im Widerspruch stehen. Vielmehr bedeutet Toleranz ein bewusstes Akzeptieren von anderen Ansichten (auch wenn wir diese für falsch halten) um der Liebe willen. Entscheidend dafür ist für den Christen die Kraft, die wir aus der Liebe Jesu Christi schöpfen.

Zitat:Die Übernahme der Religion des anderen kann nicht zur Bedingung der Möglichkeit des Verstehens der anderen Religion gemacht werden.

Keine Antithese, sondern Zustimmung.

Dafür eine Zusatzthese (ZT1):
Die Pflicht des Christen besteht in erster Linie nicht darin, Dialog zu führen, sondern Gottes errettende Botschaft an die Menschheit bekannt zu machen, und damit jedem Menschen die Möglichkeit der Erlösung zu bieten.
Zitieren
#4
Christ schrieb:....Jede Religion fordert den Menschen auf, sich durch Werke oder Medidation selbst zu erlöschen. Nur im Christentum spielen eigene Werke keine Rolle.
Na, lieber Christ,
da hast du ja Jesu Worte recht unzureichend in Erinnerung:

Matthäus /7
21 Nicht jeder, der zu mir sagt: «Herr, Herr», wird in das Himmelreich eingehen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut.

Glaube ohne Werke gibt es nicht,
und Nachfolge Jesu im Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes, in Nächstenliebe und Gerechtigkeit ist keine "Selbsterlösung",
insofern erübrigt sich dein Hinweis.
Er ist falsch!

Auch Paulus wirst du mit deiner Abwertung von "Werken der Liebe" nicht beeindrucken (auch wenn Paulus selbst ein paarmal so tönt):

1. Korintherbrief, Kapitel 13

1 Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle.
2 Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis
und hätte allen Glauben, so daß ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts.
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche!" (Gustav Mahler nach Thomas Morus)
Zitieren
#5
Alle unsere Steitereien entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will. (Gandhi)

:wink:
Zitieren
#6
Hallo Jazzter!

Leider trifft das oft zu.

Ghandhi hat Recht.

LG Gerhard
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Smile Progressive Religionswissenschaft - 10 Thesen über die abrahamitische Religionen Thomas B. Reichert 120 14777 17-08-2023, 22:24
Letzter Beitrag: Sinai
  Gelebter christlich-muslimischer Dialog Kreutzberg 34 17693 02-08-2019, 22:17
Letzter Beitrag: Geobacter
  Bistümer rufen zum Dialog an für weitere Restrukturierung Kreutzberg 15 12053 23-11-2018, 16:22
Letzter Beitrag: Sinai

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste