Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Etwas Geistiges erschafft unsere Welt
#61
(08-03-2025, 23:37)Reklov schrieb: @ Ulan,
löse dich doch mal von dem, was man dir so alles beigebracht hat und was Du erforschen, "beobachten" kannst.
Du wiederholst hier das Wort MOLEKÜL. Was willst Du damit über das "Geistige" schon groß aussagen können??? --- Nichts Icon_exclaim

Moleküle (mehratomige Teilchen, die durch chem. Bindung zusammengehalten werden) sind (nicht nur für mich!) "Schöpfungen". Sie können aus mehreren gleichen oder versch. Atomen bestehen. Sie sind aber dem "Stofflichen" und nicht dem "Geistigen" zuzuordnen!
Wenn Du also meinst, die richtigen Fragen müssten gestellt werden, so ordne doch zunächst mal die Dinge korrekt ein!

Ich habe damit etwas ueber Deine geistigen Leistungen beim staendigen Wiederholen des duemmlichen Flugzeug-Bildes ausgesagt und festgestellt, dass diese Deine geistigen Bemuehungen arg zu wuenschen uebrig lassen. Ich koennte das auch deutlich krasser ausdruecken.

Dass Du nicht in der Lage bist zuzugeben, dass Du vollkommenen Unsinn erzaehlt hast, spricht mal wieder Baende. Ich gehe aber davon aus, dass Du rein gar nichts davon verstanden hast, was ich Dir in dem von Dir Zitierten nahezubringen versucht habe, was sich auch darin zeigt, dass Du - trotz Zitat - mit keinem einzigen Wort darauf eingegangen bist.

Ob Du Molekuele fuer Schoepfungen haeltst - nein, sind sie nicht - ist an diesem Punkt vollkommen unerheblich, ausser, dass Du damit Deinen eigenen Einwand negierst. Darum ging es nicht. Dass Du jetzt mal wieder die Torpfosten verschiebst, ist leider bei Dir die normale Vorgehensweise. So kommen Diskussionen halt nie weiter. Dass ich sehr wohl zur These dieses Threads geschrieben habe, kannst Du also nicht mal Dir selbst gegenueber zugeben.

Aber gut, schreib' Du erst mal wieder irgendwo etwas ueber den Geist ab. Vielleicht sind Ekkard oder petronius ja zufrieden  Angel
Zitieren
#62
(08-03-2025, 23:37)Reklov schrieb: Du wiederholst hier das Wort MOLEKÜL. Was willst Du damit über das "Geistige" schon groß aussagen können??? --- Nichts Icon_exclaim

das kann dich doch gar nicht stören - weigerst du selber dich doch beharrlich, auch nur eine aussage darüber zu treffen, was das überhaupt sein soll

Zitat:Weil mich Ekkard und petronius nun schon öfter nach einer Definition von GEIST geduldig gelöchert haben, will ich zunächst anmerken

du sollst nicht "anmerken", du sollst definieren

Zitat:dass eine Definition nur eine Abgrenzung sein kann

nein. erst mal ist es eine festlegung (die sich dadurch natürlich auch von anderem abgrenzt)

Zitat:Für mich ist GEIST dasjenige, von dem wir umgriffen und durchdrungen werden

das ist keine definition von "geist", es ist höchstens eine weitere aussage dazu, was dieses gespenst angeblich tut (wie ja z.b. auch "die welt erschaffen")
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#63
(08-03-2025, 23:37)Reklov schrieb: Dies nur als eine Art Vorwort. Es bleiben/fehlen dennoch die Details zu den weiterführenden, hier bereits angeführten Stichwörtern.
Um Himmelswillen, nein!
Ja, es geht um eine Abgrenzung eines Begriffes, hier Geist, gegen andere z. B. Gespenst oder Seele.
Der schwächliche Versuch einer Definition findet sich in folgender, ausschweifenden Beschreibung:

(08-03-2025, 23:37)Reklov schrieb: Für mich ist GEIST dasjenige, von dem wir umgriffen und durchdrungen werden. Auch das, was uns als Wesen ausmacht. GEIST zeichnet sich u.a. in der Bewegung des Verstehens und Verstandenwerdens aus! So kann es mit manchen Tieren zwar zu einer Art Verständnis kommen, aber eben nie zu einem Gespräch über menschliches Denken oder das damit verbundene Bewusstsein.
Der von uns so definierte GEIST ist wirklich wie das Dasein der Dinge (Erscheinungen), und er ist auch "innerlich".
GEIST ist jedoch aus einem anderen Ursprung als beide! 
Menschlicher GEIST (vom göttlichen kann ja keiner etwas sagen!) ist als Ganzes ein Denken, Tun, Fühlen. ER ist gleichzeitig wirksam als Führung und zeichnet sich durch Grenzsetzung, Gliederung und Maß aus.
ER ist auf keinen Fall Gegenstand, sondern eine Macht, die sich Ziele setzt, Pläne macht, Gestalten und Schemas entwirft, welche ER aber nicht immer gegenständlich verwirklicht, sondern sie absichtlich schlummern lässt, - auf Eis legt.
Man könnte auch sagen, GEIST eignet sich (als Wirklichkeit), alles verstehend an, was ER für wesentlich hält und verwirft und schließt das ihm Fremde aus.
In seinen Ideen ist GEIST ein jeweils besonderer Gehalt, - ist aber nie nur Form! Seine Gehalte sind ständig im Wachsen und durch kein Prinzip überschaubar.
Dein darin enthaltene Definition lässt sich wie folgt treffen: (Menschlicher) Geist ist die Tätigkeit unseres Hirns, die uns denken, fühlen und schließlich handeln lässt.

Im Gegensatz zu meiner Definition fehlt das Erkennen von Zusammenhängen. Diese Art der Verarbeitung von Sinnesreizen (Mustererkennung) kommt bei dir nicht vor. Stattdessen gibst du eine teigige Beschreibung, was Geist, besser Bewusstsein, alles tut (z. B. inhaltlich ständig zunimmt, was er annimmt, verwirft oder sich anfühlt). Nichts davon hat in der Definition etwas zu suchen. Eine Definition zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine Thesen enthält, die zutreffen oder falsch sind. Eine Definition enthält allein eine Sollvorschrift, die sagt, wann wir das Wort Geist einsetzen.

Manche deiner Thesen sind schlicht unverständlich oder in sich widersprüchlich, abgesehen davon, dass sie sich nicht als Sollvorschrift eignen, ein Beispiel:
(08-03-2025, 23:37)Reklov schrieb: In seinen Ideen ist GEIST ein jeweils besonderer Gehalt, - ist aber nie nur Form! Seine Gehalte sind ständig im Wachsen und durch kein Prinzip überschaubar.
Ideen sind Produkte des Gehirns. Danach ist Geist Gehirntätigkeit. Was soll die Einschränkung "Nie nur Form"? Und dass Gehalte wachsen, ist kein Kriterium für Geist.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#64
Reklov koennte seine Definition auch schlicht verorten; Wikipedia gibt ja drei gaengige Definitionen vor.

Aus Reklovs Geschwurbel laesst sich ziehen, dass er der Geist-Definition des deutschen Idealismus anhaengt, also einer spezifischen philosophischen Definition (es gibt auch andere), die Geist nicht nur innerlich (im Koerper) verortet, sondern auch ausserhalb. Allerdings sieht man weiterhin, dass die spezifische Schreibweise Reklovs ("ER") klar macht, dass er letztlich der religioesen Definition von "Geist" anhaengt. Im Prinzip ist das im Kern eine christliche Vorstellung von "Geist", eindeutig dualistisch, mit einer leicht veraenderten Gottesvorstellung. Die wissenschaftliche Geist-Definition interessiert ihn nicht, und andere als dualistische Vorstellungen unter den philosophischen tun das wohl auch nicht.

Dass das mit dem Definieren so zaeh wirkt wie Zaehneziehen, liegt wohl daran, dass Reklov sich gar nicht festlegen will, um sich nicht den Widerspruechen in seinen Vorstellungen stellen zu muessen.
Zitieren
#65
(09-03-2025, 21:45)Ulan schrieb: Dass das mit dem Definieren so zaeh wirkt wie Zaehneziehen, liegt wohl daran, dass Reklov sich gar nicht festlegen will, um sich nicht den Widerspruechen in seinen Vorstellungen stellen zu muessen.
Jup, du skizzierst eine Reihe meiner Befürchtungen. Immer wieder treffen wir auf die Entwertung dessen, was Materie kann bzw. entwickelt hat. Darum muss zusätzlich eine sachfremde (idealistische) "äußere Geistlichkeit" her. Zusätzlich kommt es zu einer fast unerträglichen Vermischung von Begriffsbestimmung (eine Art Vorschrift) und Ausführungen, Tätigkeiten und Beispielen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#66
(10-03-2025, 16:38)Ekkard schrieb:
(09-03-2025, 21:45)Ulan schrieb: Dass das mit dem Definieren so zaeh wirkt wie Zaehneziehen, liegt wohl daran, dass Reklov sich gar nicht festlegen will, um sich nicht den Widerspruechen in seinen Vorstellungen stellen zu muessen.
Jup, du skizzierst eine Reihe meiner Befürchtungen. Immer wieder treffen wir auf die Entwertung dessen, was Materie kann bzw. entwickelt hat. Darum muss zusätzlich eine sachfremde (idealistische) "äußere Geistlichkeit" her. Zusätzlich kommt es zu einer fast unerträglichen Vermischung von Begriffsbestimmung (eine Art Vorschrift) und Ausführungen, Tätigkeiten und Beispielen.

@ Ekkard,

ich habe eher die Befürchtung, dass manche Personen in ihr Denken überhaupt nicht einbeziehen können (wollen), dass jeder den individuellen, inneren, lokalen Geist hat, aber auch am kosmischen, nichtlokalen Geist teilhaben kann - z.B. nämlich gerade durch Forschung!
Geist kann z.B. im Sport oder in der Medizin auf den menschlichen Körper "einwirken".
Gedanken (Geist) können also zu Realität verwandelt werden. 
Erkenntnisse gibt es aus Bereichen, wie: Neurowissenschaft, Psychologie, Gesundheitswesen, Epigenetik ...

Ulan hat aber nicht unrecht: Definieren mit den Werkzeugen menschlicher Sprache ist immer zäh, denn man muss hier mit "Begriffen2 arbeiten, und diese treffen nun mal nie den Kern (das Ding an sich!). Müsste Ulan z.B. den bakteriellen Flagellenmotor korrekt "definieren", würde er vor ähnlichen Problemen stehen, weil er z.B. schon mal nicht weiß, sagen kann, warum denn überhaupt Proteine existieren, woher sie "stammen". Man kann lediglich sagen, dass sie in jeder Zelle sind, aus Aminosäuren aufgebaut sind. 
Nur, woher stammt die Aminosäure? Warum gibt es sie überhaupt?   Icon_rolleyes  

Alles, was Menschen also benennen, war und ist stets "unzureichendes Stückwerk". Der hier so oft zitierte "Lückengott" ist demnach wohl eher eine Wissenslücke in unseren materiellen Gehirnwindungen! Diese könnten mit einem Radio verglichen werden, denn ein solches Gerät empfängt zwar Musik, diese kommt aber von einem "Sender". Denke, man versteht den "Vergleich"?

Hoffe nun, Ekkard kann von seinen diesbezüglichen Befürchtungen etwas ablegen!?  Icon_razz

Gruß von Reklov
Zitieren
#67
(09-03-2025, 21:45)Ulan schrieb: Reklov koennte seine Definition auch schlicht verorten; Wikipedia gibt ja drei gaengige Definitionen vor.

Aus Reklovs Geschwurbel laesst sich ziehen, dass er der Geist-Definition des deutschen Idealismus anhaengt, also einer spezifischen philosophischen Definition (es gibt auch andere), die Geist nicht nur innerlich (im Koerper) verortet, sondern auch ausserhalb. Allerdings sieht man weiterhin, dass die spezifische Schreibweise Reklovs ("ER") klar macht, dass er letztlich der religioesen Definition von "Geist" anhaengt. Im Prinzip ist das im Kern eine christliche Vorstellung von "Geist", eindeutig dualistisch, mit einer leicht veraenderten Gottesvorstellung. Die wissenschaftliche Geist-Definition interessiert ihn nicht, und andere als dualistische Vorstellungen unter den philosophischen tun das wohl auch nicht.

Dass das mit dem Definieren so zaeh wirkt wie Zaehneziehen, liegt wohl daran, dass Reklov sich gar nicht festlegen will, um sich nicht den Widerspruechen in seinen Vorstellungen stellen zu muessen.

... Geist kann schon mal nicht verortet werden. Und auch wiki kann im Grunde dazu keine absolut korrekte Definition liefern, allenfalls sprachliche Deutungen abgeben, wie ich es  eben auch gemacht habe. Man hat dabei überhaupt nicht beachtet, dass es nur (m)eine Einleitung war, sondern gleich mal mit besserwisserischer Kritik gespielt!
Mit Christentum hat Geist nun auch nichts zu tun, denn bereits die alten Griechen führten "Schulen des Geistes", bildeten ihre Schüler darin aus.

Gruß von Reklov
Zitieren
#68
(10-03-2025, 20:29)Reklov schrieb: Alles, was Menschen also benennen, war und ist stets "unzureichendes Stückwerk".
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt!

(10-03-2025, 20:29)Reklov schrieb: Der hier so oft zitierte "Lückengott" ist demnach wohl eher eine Wissenslücke in unseren materiellen Gehirnwindungen!
Nö, der hat sich vor dir versteckt, aber ich sehe ihn deutlich.

(10-03-2025, 20:29)Reklov schrieb: Diese (Gehirnwindungen) könnten mit einem Radio verglichen werden, denn ein solches Gerät empfängt zwar Musik, diese kommt aber von einem "Sender". Denke, man versteht den "Vergleich"?
Natürlich. Aber es ist nachweislich nicht korrekt. Geist ist nur insofern individuenübergreifend, als Menschen miteinender kommunizieren also nichts Globales, gar Universales, Umgreifendes wie das bei einem elektromagnetischen Feld der Fall wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#69
(10-03-2025, 20:29)Reklov schrieb: Müsste Ulan z.B. den bakteriellen Flagellenmotor korrekt "definieren", würde er vor ähnlichen Problemen stehen, weil er z.B. schon mal nicht weiß, sagen kann, warum denn überhaupt Proteine existieren, woher sie "stammen".

Nein, vor solchen Problemen wuerde Ulan nicht stehen, da die von Dir angesprochenen Fragen nicht Teil einer Definition des bakteriellen Flagellenmotors sein koennen.
Zitieren
#70
(11-03-2025, 00:34)Ekkard schrieb:
(10-03-2025, 20:29)Reklov schrieb: Der hier so oft zitierte "Lückengott" ist demnach wohl eher eine Wissenslücke in unseren materiellen Gehirnwindungen!
Nö, der hat sich vor dir versteckt, aber ich sehe ihn deutlich.

Das geht den meisten Leuten hier wohl so, dass sie Reklovs Lueckengott deutlich sehen.
Zitieren
#71
(10-03-2025, 20:40)Reklov schrieb: ... Geist kann schon mal nicht verortet werden.

Das war auch von Dir nicht gefordert, sondern Du solltest Deine Definition verorten. Ansonsten stimmt Deine Aussage so pauschal sowieso nicht, denn die wissenschaftliche Definition verortet den Geist im Gehirn; aber diese Definition benutzt Du ja nicht, weil Du mit Wissenschaft nicht viel am Hut hast.

(10-03-2025, 20:40)Reklov schrieb: Und auch wiki kann im Grunde dazu keine absolut korrekte Definition liefern, allenfalls sprachliche Deutungen abgeben, wie ich es  eben auch gemacht habe. Man hat dabei überhaupt nicht beachtet, dass es nur (m)eine Einleitung war, sondern gleich mal mit besserwisserischer Kritik gespielt!

Du machst eine solche Aussage, weil Du wieder mal nicht weisst, was eine Definition ist, was man ja deutlich daran sieht, was Du von einer "Definition" des Flagellenmotors forderst, naemlich sachfremde Fragen, die mit der Definiton des Objekts nichts zu tun haben.

(10-03-2025, 20:40)Reklov schrieb: Mit Christentum hat Geist nun auch nichts zu tun, denn bereits die alten Griechen führten "Schulen des Geistes", bildeten ihre Schüler darin aus.

Non sequitur. Die Rede war von der religioesen und hier spezifisch christlichen Definition von Geist. Ueber die Geschichte des Geistesbegriffs wurde von mir keine Aussage gemacht, sondern lediglich ueber die Kategorien, die die heute ueblichen, unterschiedlichen Definitionen von Geist bedingen.
Zitieren
#72
(10-03-2025, 20:29)Reklov schrieb: ich habe eher die Befürchtung, dass manche Personen in ihr Denken überhaupt nicht einbeziehen können (wollen), dass jeder den individuellen, inneren, lokalen Geist hat, aber auch am kosmischen, nichtlokalen Geist teilhaben kann

das "befürchtest" du völlig zu recht. denn deinen "kosmischen, nichtlokalen Geist" hat noch keiner gesehen und auch du kannst ihn ja noch nicht mal definieren

Zitat:Ulan hat aber nicht unrecht: Definieren mit den Werkzeugen menschlicher Sprache ist immer zäh, denn man muss hier mit "Begriffen2 arbeiten

ja, und zwar mit solchen, die eine definierte bedeutung haben. was dir aber ein absoluter greuel ist, würde es dich doch beim sinnbefreiten schwurbeln in vermeintlich bedeutungsvollster pose behindern

Zitat:Der hier so oft zitierte "Lückengott" ist demnach wohl eher eine Wissenslücke in unseren materiellen Gehirnwindungen!

schön, daß du das einsiehst. jetzt müßtest du nur noch die löcher in deinem hirn mit wissen stopfen statt mit geisterfantasien
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#73
(10-03-2025, 20:40)Reklov schrieb: Geist kann schon mal nicht verortet werden

du sollst nicht ständig erzählen, was dein kosmisches gespenst nicht ist - du sollst es definieren!
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#74
(11-03-2025, 00:34)Ekkard schrieb: Selbsterkenntnis ist der erste Schritt!

(10-03-2025, 20:29)Reklov schrieb: Der hier so oft zitierte "Lückengott" ist demnach wohl eher eine Wissenslücke in unseren materiellen Gehirnwindungen!

Ekkard

Nö, der hat sich vor dir versteckt, aber ich sehe ihn deutlich.


Natürlich. Aber es ist nachweislich nicht korrekt. Geist ist nur insofern individuenübergreifend, als Menschen miteinender kommunizieren also nichts Globales, gar Universales, Umgreifendes wie das bei einem elektromagnetischen Feld der Fall wäre.

@ Ekkard,

a) Der Mensch kann sich selbst nur "begrenzt" erkennen. Wollte er dies vollständig umfassend tun, müsste er in der Lage sein, alle seine Vorfahren kennen zu lernen, - am besten, auch gleich die die Meeresbewohner, aus denen er ja (laut Evolutionstheorie) hervorgegangen sein soll.

b) Nachweislich ist es korrekt, dass Du (ein Mensch!) nur über die Speicherfähigkeiten in unserem Gehirn und den damit verbundenen geistigen Möglichkeiten etwas sagen kannst!   Icon_rolleyes
Ansonsten ist Deine Aussage schon deswegen falsch, weil die Kommunikation unter Menschen aber auch nicht das Geringste dazu beitragen konnte, was unser Dasein auf diesem Planeten erst mal möglich machte - und macht! (Angefangen bei den Bedingungen des Lebens überhaupt!)

c) Ich antworte darauf ebenfalls scherzhaft: Ob sich ein "Lückengott" vor mir versteckt, könnte schon möglich sein.  Icon_razz Dass Du ihn aber deutlich siehst, gründet sich allein auf dem Wissen, was uns Menschen zugänglich ist. Auch bei dir werden ja wohl "Lücken" vorhanden sein, welche Du allerdings mit anderen Inhalten zu kitten versuchst, was ja psychologisch durchaus verständlich ist.

Apropos "Lücken": Es gibt u.a. 10 populäre große Rätsel in der Physik. Die Schwerkraft ist die unerklärlichste der bekannten Kräfte! Obwohl sie ja offensichtlich wirkt, konnten weder Newton noch Einstein ihr Geheimnis knacken, - trotz vielen physikalischen Modellen. Von den Gravitationsmodellen gibt es nur indirekte Hinweise. Ebenso konnten die sog. Gravitonen nicht nachgewiesen werden. - 
Lauter Fragen, kaum Antworten. So bleibt auch die Schwerkraft bis auf Weiteres eines der vielen Rätsel, welche unser beschränkter GEIST nicht knacken kann!   Icon_frown

Gruß von Reklov
Zitieren
#75
(11-03-2025, 12:20)petronius schrieb:
(10-03-2025, 20:40)Reklov schrieb: Geist kann schon mal nicht verortet werden

du sollst nicht ständig erzählen, was dein kosmisches gespenst nicht ist - du sollst es definieren!

@ petronius,

zunächst darfst Du mal lernen, dass es unzählige Dinge gibt, die eben nicht vollständig definiert, sondern mit Sprache nur benannt werden können.
Da Geist nun mal nichts Materielles ist, kann er auch in keine sprachliche "Form" gezwängt werden.
Geistige Inhalte kann man allerdings als Werke der Kunst und der Technik "wahrnehmen" - vorausgesetzt, man hat Zugang zu ihnen, was ja wiederum mit Bildung und Ausbildung zu tun hat.

Von einem kosmischen Gespenst wird aber nur Deine Fantasie geplagt!  Icon_rolleyes  

Gruß von Reklov
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Irrationalismus - Können wir die Welt überhaupt erklären? subdil 129 19146 22-12-2024, 23:53
Letzter Beitrag: petronius
  Ohne etwas wäre nicht einmal nichts! Ackermann 18 1652 23-10-2024, 19:36
Letzter Beitrag: petronius
  Die Diktatoren dieser Welt und in der Zeitgeschichte Klaro 9 12392 08-12-2013, 02:32
Letzter Beitrag: Artist

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste