09-07-2011, 12:10
(09-07-2011, 10:48)d.n. schrieb: Das beantwortet die Frage nicht,..die Postulation einer "alten Philosophie", die jedem bekannt war ist wo belegt?? Und warum hat der Verfasser dann auf Griechisch und nicht auf Hebräisch geschrieben? Da stellt sich der Schluß nahe, dass er eben diese "Heruminterpretation" bewußt vermeiden wollte...
Ouu, das ist eine heiße Frage, d.n.
Bibellese war in der Kath. Kirche dem Klerus vorbehalten! Der Priester übernahm die Verantwortung dafür. Du siehst in der Tradition, dass er sich auch streng an die Meinung des Bischofs und der wiederum an Rom und insgesamt an die Kirchenväter hielt. Man hatte aus dem Unverstehen der Schriften quasi gelernt. Es gab Unmengen von "Streitschriften" und viele Konzile. Der Grund war immer wieder, dass man das "Ding" eben nicht so ausdrücken konnte, dass es jeder verstand. (Siehst ja hier, wie es geht ;-(
Wenn Du Daniel in Auslegung lesen könntest, würde es Dich trefflich amüsieren, dass die das "Kulturproblem" schon mal bewältigten (mit Humor versteht sich) und das Geschlechtsregister Jesu gibt wohl auch diese Auskunft dazu.
Es ist erstaunlich für mich, wie die "feste Hand" dann schließlich die Morallehren sicherte aber sich nur wenig mit der Bibellehre abgab. Viele Katholische kannten sie überhaupt nicht.
Heute könnten sie es - aber die Zugänge und Abflüsse sind verstopft.