06-08-2011, 01:28
Hi all :.)
Ab und zu sollte auch erwaehnt werden, dass das einfache Menschenrecht, das frueher als gesondertes Sozial-Hilfe-Recht bestand, mit dem Arbeitslosigkeits-Beihilfen-Recht zu 1 "Hartz IV"-Modell zusammengefuegt wurde, was bedeutet, alle, die "Hartz IV" beziehen zu koennen, die das nun offenbar - zuminndest die lautesten - schwer kraenkt, indem sie besser verdienen koennten, gaebe es geeignete Lohn-Zahler, die ziehen das Ganze in ein schiefes Licht, auch die eigentlich drauf angewiesenen Sozial-Hilfen-Empfaenger, die von frueher, denen Arbeiten fuer ihren Lebensunterhalt aus verschiedenen Gruenden nicht moeglich ist - laenger oder kuerzer-fristig - auch laeuft etwas schief, weil Beamte sich diesen Themen nicht mehr getrennt so wie frueher zuwenden koennen, es erzeugt ja im Raum auch ein ganz anderes "Klima", mit kraeftigen Typen der Menschen ueber Gelder, die der Beamte ja nicht aus eignem Portemoinnaie beschafft, zu debattieren, und dann wieder mit denen, die nicht koennten - auch Alte mit zu kleinen Renten, manche nur etwas sehr teuer versorgbare Schwerkranke und Behinderte, manche eben auf Zeit, manche immer.
Der Soziale Staat versorgte denn ja auch diese wie jene, ob nun unter dem Titel 1 oder mehrerer Behoerden, doch der stolze Spruch vonwegen "Ich nehm nix geschenkt!" ist aus dem Arbeiter-Kampf her auf das Menschen-Recht einer Solidar-Gemeinschaft aus mal schwaecher "nuetzlichen" und staerker "nuetzlichen" Buergern uebertragen worden, das entspricht dem Zustand des Kaiser-Wilhelm-Reichs um ca 1890-1910, als die staatliche "Fuersorge, muehsam von Christen wie Bodelschwingh und der Caritas dem Reichstag abgerungen, nachdem diese Art Saekular-Staat im ersten Eifer an Napoleon anschliessend die Enteignung aller frueheren christlichen Sozial-Hilfen gemacht hatte, was das Massen-Elend im 19.Jhd ja sehr angeschaerft hatte. Das ist wirklich nicht zu vergleichen mit dem humaner durchdachten Sozial-Recht der BRD nach 1949, das niemanden zu beleidigen ein Recht hatte, der ein ihm einnfach zustehendes Menschenrecht aus Steuern bezahlt in Anspruch nimmt: zu ueberleben, und zwar etwas wuerdig, auch wenn man zu keiner Arbeit imstande waere.
mfG WiTaimre :)
Ab und zu sollte auch erwaehnt werden, dass das einfache Menschenrecht, das frueher als gesondertes Sozial-Hilfe-Recht bestand, mit dem Arbeitslosigkeits-Beihilfen-Recht zu 1 "Hartz IV"-Modell zusammengefuegt wurde, was bedeutet, alle, die "Hartz IV" beziehen zu koennen, die das nun offenbar - zuminndest die lautesten - schwer kraenkt, indem sie besser verdienen koennten, gaebe es geeignete Lohn-Zahler, die ziehen das Ganze in ein schiefes Licht, auch die eigentlich drauf angewiesenen Sozial-Hilfen-Empfaenger, die von frueher, denen Arbeiten fuer ihren Lebensunterhalt aus verschiedenen Gruenden nicht moeglich ist - laenger oder kuerzer-fristig - auch laeuft etwas schief, weil Beamte sich diesen Themen nicht mehr getrennt so wie frueher zuwenden koennen, es erzeugt ja im Raum auch ein ganz anderes "Klima", mit kraeftigen Typen der Menschen ueber Gelder, die der Beamte ja nicht aus eignem Portemoinnaie beschafft, zu debattieren, und dann wieder mit denen, die nicht koennten - auch Alte mit zu kleinen Renten, manche nur etwas sehr teuer versorgbare Schwerkranke und Behinderte, manche eben auf Zeit, manche immer.
Der Soziale Staat versorgte denn ja auch diese wie jene, ob nun unter dem Titel 1 oder mehrerer Behoerden, doch der stolze Spruch vonwegen "Ich nehm nix geschenkt!" ist aus dem Arbeiter-Kampf her auf das Menschen-Recht einer Solidar-Gemeinschaft aus mal schwaecher "nuetzlichen" und staerker "nuetzlichen" Buergern uebertragen worden, das entspricht dem Zustand des Kaiser-Wilhelm-Reichs um ca 1890-1910, als die staatliche "Fuersorge, muehsam von Christen wie Bodelschwingh und der Caritas dem Reichstag abgerungen, nachdem diese Art Saekular-Staat im ersten Eifer an Napoleon anschliessend die Enteignung aller frueheren christlichen Sozial-Hilfen gemacht hatte, was das Massen-Elend im 19.Jhd ja sehr angeschaerft hatte. Das ist wirklich nicht zu vergleichen mit dem humaner durchdachten Sozial-Recht der BRD nach 1949, das niemanden zu beleidigen ein Recht hatte, der ein ihm einnfach zustehendes Menschenrecht aus Steuern bezahlt in Anspruch nimmt: zu ueberleben, und zwar etwas wuerdig, auch wenn man zu keiner Arbeit imstande waere.
mfG WiTaimre :)