Lukas versucht, den Anteil, den die Apostel (allen voran den Anteil des Petrus) am Entstehen der Kirche(n) hatten, möglichst groß erscheinen zu lassen, und er versucht zu harmonisieren. Er versucht, ein gemeinschaftliches Wirken der Apostel vorzugaukeln, das es, so hat es für mich den Anschein, bestenfalls innerhalb enger zeitlicher Grenzen gegeben hat.
Wie der Autor der Apg das Zerwürfnis zwischen Petrus und Paulus herunterspielt, versucht er auch, einen Schleier über die Differenzen zwischen griechischen und jüdischen Angehörigen der jungen Christengemeinden zu legen.
Die Jerusalemer Urgemeinde war wohl nicht ein Herz und eine Seele, wie Lukas das glauben machen will (Apg 4,32). Das Murren der griechischen Juden (Apg 6,1) gibt Zeugnis davon. Aus welchem Kreis werden die Männer wohl gekommen sein, die Stephanus beschuldigten, Lästerworte gegen Moses und Gott (Apg 6,11) gesprochen zu haben?
Welche Personen werden es gewesen sein, die nach der Lynchjustiz an Stephanus verfolgt und zerstreut (Apg 8,1) wurden? Die Apostel selbst konnten ja, wie Lukas berichtet, unbehelligt in Jerusalem verbleiben.
Man wird wohl die Griechen innerhalb der Gemeinde davongejagt haben!
Wie der Autor der Apg das Zerwürfnis zwischen Petrus und Paulus herunterspielt, versucht er auch, einen Schleier über die Differenzen zwischen griechischen und jüdischen Angehörigen der jungen Christengemeinden zu legen.
Die Jerusalemer Urgemeinde war wohl nicht ein Herz und eine Seele, wie Lukas das glauben machen will (Apg 4,32). Das Murren der griechischen Juden (Apg 6,1) gibt Zeugnis davon. Aus welchem Kreis werden die Männer wohl gekommen sein, die Stephanus beschuldigten, Lästerworte gegen Moses und Gott (Apg 6,11) gesprochen zu haben?
Welche Personen werden es gewesen sein, die nach der Lynchjustiz an Stephanus verfolgt und zerstreut (Apg 8,1) wurden? Die Apostel selbst konnten ja, wie Lukas berichtet, unbehelligt in Jerusalem verbleiben.
Man wird wohl die Griechen innerhalb der Gemeinde davongejagt haben!
MfG B.

