(23-03-2012, 19:12)helmut schrieb: Und genau das wissen wir nic. da kann jeder seien Fantasie spielen lassen und sich dies oder das ausmalen.
Nietzsche hat dazu eine vernünftige These geliefert.
Wie es ohne paulinischen Eifer ausgesehen hätte, kann man zB an der Geschichte der Ebioniten-Gemeinden nachvollziehen.
Zitat:Natürlich hat er was damit zu tun gehabt, er hat sie in Antiochia kennen gelernt und dann als Wanderprediger bzw. Apostel praktiziert.
Zu einer Heidenmission vor Paulus gibt es keine Belege!
Er hat nicht nur etwas damit zu tun gehabt, er war vielmehr die treibende Kraft.
Zitat:Dafür aber vom Auferstanden Jesus - Mt 20,18ff; Mk 16,15ff; Lk 24,46-48. Das sind drei unterschiedliche Aussagen, die offenbar aus drei verschiedenen Traditionen stammen. Das spricht dafür, dass da tatsächlich der Auferstandene die Quelle dafür war.
Der auferstandene Jesus ist christliche Mythologie, er ist ohne historische Relevanz.
Zitat:Nicht zur Person, das war schon zur Äußerung gedacht. Was da über Paulus gesagt wird, passt nicht zu den paulusbriefen. Inwiefern soll Paulus abergläubisch, verschlagen und ehrgeizig gewesen sein? Dieses Paulusbild sagt mehr über Nietzsche aus als über Paulus.
Zu Paulus blendest Du wohl einige Dinge aus.
Paulus hat nach dem "Damaskus-Erlebnis" die Konfession, nicht den Charakter gewechselt.
MfG B.

