12-04-2012, 08:52
Der Satz von Nietzsche gilt nur beschränkt:
„Ohne diese merkwürdige Geschichte aber, ohne die Verwirrungen und Stürme eines solchen Kopfes, einer solchen Seele, gäbe es keine Christenheit; kaum würden wir von einer kleinen jüdischen Sekte erfahren haben, deren Meister am Kreuze starb.“
Wenn man tiefer bedenkt, ist der Ausdruck „gäbe es keine Christenheit“ nur teilweise richtig. Weil heutiger Christiantum nicht die Lehre Jesu wiedergibt, sonder die „Pharisäerlehre für Heiden“ des Paulus. Denn für Saulus, einen überzeugten Pharisäer, der seine Vergangenheit unter neuen Namen Paulus versteckte, scheint Jesus nur „Corpus Delicti“ gewesen, welcher die Pharisäerlehre über die Auferstehung belegt …
Ja wirklich, Paulus sprich sehr und sehr viel über Jesus, sogar im Namen Jesu, aber Jesu kannte er kaum und auf Lehre Jesu bezieht sich Paulus kaum…
Deswegen, der Ausdruck „gäbe es keine Christenheit“, gilt nur so weit wir Lehre des Paulus aber nicht die Lehre Jesu besprechen.
„Ohne diese merkwürdige Geschichte aber, ohne die Verwirrungen und Stürme eines solchen Kopfes, einer solchen Seele, gäbe es keine Christenheit; kaum würden wir von einer kleinen jüdischen Sekte erfahren haben, deren Meister am Kreuze starb.“
Wenn man tiefer bedenkt, ist der Ausdruck „gäbe es keine Christenheit“ nur teilweise richtig. Weil heutiger Christiantum nicht die Lehre Jesu wiedergibt, sonder die „Pharisäerlehre für Heiden“ des Paulus. Denn für Saulus, einen überzeugten Pharisäer, der seine Vergangenheit unter neuen Namen Paulus versteckte, scheint Jesus nur „Corpus Delicti“ gewesen, welcher die Pharisäerlehre über die Auferstehung belegt …
Ja wirklich, Paulus sprich sehr und sehr viel über Jesus, sogar im Namen Jesu, aber Jesu kannte er kaum und auf Lehre Jesu bezieht sich Paulus kaum…
Deswegen, der Ausdruck „gäbe es keine Christenheit“, gilt nur so weit wir Lehre des Paulus aber nicht die Lehre Jesu besprechen.