24-04-2012, 13:14
(15-04-2012, 22:35)Bion schrieb: Der Philipperbrief ist mit einiger Wahrscheinlichkeit ein Verschnitt von drei Briefen, die wohl von Paulus stammen, aber zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Absichten geschrieben wurden.Außerhalb der Theologie gibt es keine solchen Teilungshypothesen, das scheint eine Spezialität der theologischen Forschung zu sein, die aufzustellen.
Briefe wurden im Altertum manchmal mit, und manchmal ohne Briefkopf/abschließende Grüße verbreitet. Im NT haben wir den z.B. Hebräerbrief ohne Briefkopf, den Jakobusbrief ohne abschließende Grüße. Hier könne wir (wie der Vergleich mit antiken Briefsammlungen zeigt) davon ausgehen, dass sie vom Herausgeber weggelassen wurden. Die Paulusbriefe haben stets Briefkopf und Briefschluss.
Dass ein Brief ohne Schluss und ein Brief ohne Anfang, wenn sie so in einer Sammlung hintereinander stehen, von einem Abschreiber schon mal für einen einzige Brief gehalten werden kann, ist leicht einzusehen. Nur für solche komplizierten "Redaktionsarbeiten", wie sie Theologen i.d.R. postulieren, gibt es keine antiken Beispiele. Hier ist es wahrscheinlicher, dass die Theologen sich irren und ihre Erklärungen in der falschen Richtung suchen. Aber was das angeht, sind viele Theologen beratungsresistent gegen Hinweise aus anderen Fachgebiete.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"

