12-07-2012, 14:19
(03-07-2012, 15:04)Regenbogen schrieb:Die meisten Handschriften stammen aus christlicher Zeit, na und? Das ändert nix daran, dass die LXX von Juden angefertigt wurde und bis ins 2.Jh. hinein die Christen ihre LXX-Handschriften von den Juden bezogen. Das ist auch bei Wiki angedeutet, ich habe das Wort heute, aus dem du erkennen kannst, dass die LXX ursprünglich nicht christlich war, hervorgehoben.Zitat:Obwohl die Septuaginta aus vorchristlicher Zeit stammt, sind wenige dieser Texte als Fragmente erhalten. Die Septuaginta ist heute hauptsächlich als christliche Schriftüberlieferung in griechischer Sprache erhalten. Zusammengesetzt aus Altem Testament, Apokryphen und deuterokanonischen Texten, in altgriechischer Koine und modernerer spätantiker griechischer Umgangssprache, ist die Septuaginta heute daher hauptsächlich der christlichen Religion und ihrer Schriftgeschichte zuzurechnen.
(03-07-2012, 15:04)Regenbogen schrieb:Als wichtiger Anführer der "Nazarener" wird Paulus genannt (Apg 24,5). Und Petrus benutzt selber das Wort "Christ" (1.Pt 4,16). Wie kommst du darauf, Christen und Nazarener als zwei verschiedene Gruppen zu sehen?(03-07-2012, 10:42)helmut schrieb: Die ersten Christen waren Juden, das Christentum beruht auf dem antiken Judentum. Es gab Juden, die sich dem Glauben an Jesus anschlossen, und solche die das nicht taten.Stimmt nicht! Nachfolger Jesu hießen damals aber Nazarener, und waren keine Christen!
(03-07-2012, 15:04)Regenbogen schrieb: Paulus und nur Paulus hat die Benennung „wie Chrestianer“ aufgenommen und popularisiert.Klar, und deshalb kommt das Wort auch nie in den Paulusbriefen vor, sondern nur in Apg 11,26 (also in Zusammenhang mit einer Gemeinde, die von vor Paulus geflohenen Jüngern gegründet worden war) und in 1.Pt 4,16.
(03-07-2012, 15:04)Regenbogen schrieb: Gleich ausgesprochene Eta und Iota kann dir kaum dabei helfen, denn antiker Schriftsteller Sueton (Lebte zwischen 70 und 150) bezieht sich auf das Judenedikt von 49 und sagt deutlich: „Er (Claudius) vertrieb die Juden aus Rom, die unter Anstiftung von Chrestus ununterbrochen Tumult stifteten.“Hast du das Original-Schreiben von Sueton? Ich habe darauf hingeweisen, dass es durchaus sein kann, dass Abschreiber Christos in Chrestos "verbesserten".
(03-07-2012, 15:04)Regenbogen schrieb: Wenn Christen wollen diesen Tumulter zum Anhänger Jesu erklären, kaum eine wird es verbieten können. Wichtig ist für euch „Chrestianer“, dass der Messias der Chrestus/Christus bleibt!Da "Christos" den Messias bezeichnet, könnte das auch ein Jude gewesen sein, der sich als Messias ausgibt. Eine andere Vermutung ist, dass Sueton nicht über alle Details informiert war und die Tumulte über die Frage ausbrachen, ob Jesu der Messias = Chrsitus ist oder nicht.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"

