21-09-2012, 13:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-09-2012, 13:51 von schmalhans.)
(21-09-2012, 13:23)Richard Bastian schrieb: @Ekkard: Du sagst dass Du nichts übrig hast für mythologische Argumentationen aber dann sagst Du Jesus sei gestorben wegen gesellschaftsbezogenen Phänomenen wie Besatzung, Unterdrückung, Terror, Krieg, Armut, Chancenlosikgeit oder politischen Mord und jede Art der Anstiftung zu Vorgenanntem.
Eben das ist ein Mythos.
.....
Christen glauben Jesus sei Gott, Gott kann nicht sterben,
Eben das ist ein Mythos, dass Gott nicht sterben könne. So viele Götter sind bereits gestorben.
(21-09-2012, 13:23)Richard Bastian schrieb: Tatsache ist, dass sich alle Theorien die für einen Tod am Kreuz sprechen auf die Evangelien stützen,
worauf denn sonst?
(21-09-2012, 13:23)Richard Bastian schrieb: und auch Tatsache,
dass diese zwischen dem 3. und 4. Jd. im Sinne Konstantins und der neu erfundenen römischen Kirche geschrieben wurden.
Gegen diese Theorien sprechen der Koran und fast alle außerbiblischen Zeugnisse aus jener Zeit, abgesehen von ein paar wenigen,
die sich aber wiederum auf die Evangelien berufen und nach ihnen entstanden sind.
Dazu gehört der Koran.
(21-09-2012, 13:23)Richard Bastian schrieb: Was also hat das Christentum zu bieten? Nur den Glauben an die Wunder die geschehen sein sollten,
und auch von denen ist keines zu beweisen, alles nur ein Mythos.
Wie jeder andere Gottglaube auch.
Es gibt weder gut noch böse in der Natur, es gibt keine moralische Entgegensetzung, sondern es gibt eine ethische Differenz. (Gilles Deleuze)