29-12-2012, 12:22
(29-12-2012, 01:04)Mustafa schrieb:(28-12-2012, 18:44)Glaurung40 schrieb: Hierzu ist die wissenschaftliche Methodik ein sehr gutes Werkzeug. Und wenn das nicht mehr greift, dann gibt es halt einfach erst einmal keine Antwort.
Welche wissenschaftliche Methodik meinst du da genau ?
Und wo würdest du da die Mathematik einordnen ?
Diese findet ihre "Wahrheiten" innerhalb ihres eigenen Systems und nicht aus experimentieller Betrachtung.
Gibt ja da mehrere Methoden um Voraussagen, die z.B. von einer wissenschaftlichen Theorie gemacht werden zu überprüfen. Soll ich diese jetzt hier alle aufzählen ? Das sprengt wohl das Forum.
Die Falsifizierbarkeit gehört z.B. dazu. Eine gute Erklärung eines naturalistischen Vorgangs, muss auch falsifizierbar sein.
Auch in der Mathematik kann man die Falsifizierbarkeit anwenden, obwohl diese ja keine Naturwissenschaft ist. Wenn auch nicht experimentiell (könnte jetzt an dich die Frage stellen, was du genau darunter verstehst und mit Haare spalten anfangen, verkneife mir das aber), so kann man die darin getroffenen Aussagen doch zumindest mit Logik überprüfen, soweit ich das überblicke (bin da kein Spezialist, lasse mich da auch gerne eines bessern belehren).