16-01-2013, 17:40
(16-01-2013, 17:05)Jakow schrieb:(16-01-2013, 16:55)Bion schrieb:Vielleicht sollte wir erst einmal bei meiner Frage bleiben? Und hier ist die Frage woher all das Wissen kommt, welches bei der Interpretation herangezogen wird. Und hier eben die Frage, was eine Steinigung eigentlich genau bedeutet.(16-01-2013, 16:48)Jakow schrieb:Na, dann sag mal:(16-01-2013, 16:19)Bion schrieb: Was eine Steinigung war, kann man in der Mischna, Traktat Sanhedrin, nachlesen. Dort wird eine beschrieben.Eben, dieses in seiner Ausführung ist dort nachzulesen und nicht im vorliegenden Text. Die Frage ist nun, ob der vorliegenden Text auf genau diese Ausführung verweist. Eindeutig? Im Hebräischen?
Wenn Du den Mischna-Text im hebräischen Original liest: War der Delinquent nach der an ihm vollzogenen Prozedur tot oder nicht?
Was die Steinigung in vor- und frührabbinischer Zeit bedeutet hatte, geht aus der Mischna eindeutig hervor.
Die Mischna war zur Zeit ihres Entstehens rabbinische Interpretation des biblischen Gesetzes (durch Hillel, Akiba, Mair, Jehuda, u.a.). Die die Mischna-Texte entschärfende Interpretation setzte erst mit dem Talmud, also rund 300 Jahre später, ein.
Als welch grausliche Prozedur beispielsweise die Hinrichtungsart des Verbrennens beschrieben wird, brauche ich Dir, hoffe ich, nicht näher zu erläutern.
MfG B.

