18-09-2013, 08:38
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Wissenschaftler können nicht über das Universum hinaus sehen, philosophische Konzepte hingegen schon
auch "philosophische Konzepte" können das nicht - "über das Universum hinaus sehen", also etwas wissen
sie können nur darüber spekuleren bis fabulieren, was sich die wissenschaft aus gutem grund verbietet
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Die Quantenphysik gibt uns immer noch Rätsel auf. Dabei entspricht sie exakt der Logik der Natur
wie denn auch nicht?
nur wird hier eine falsche zuordnung impliziert: als wäre da erst mal eine "Logik der Natur", dach der sich dann die quantenphysik "richte"
es ist natürlich umgekehrt: aus der bder quantenphysik können wir auf mechanismen schließen, die wir dann meinetwegen mit dem blumigen namen "Logik der Natur" bedenken können
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Da verhalten sich Teilchen wie Wellen und Wellen wie Teilchen. Diese Unschärfe verweist auf den Ursprung alles Lebendigen – auf einen zugrunde liegenden universellen Code, der nichts anderes ist als Information
non sequitur
wie soll dieser "universelle Code" denn aussehen?
wer meint, ihn aus einem verweis des welle-teilchen dualismus (oder doch der unschärferelation? das ist übrigens, liebe shila, wieder etwas ganz anderes) herauslesen zu können, muß ihn doch auch formulieren können...
ansonsten ist das nur leeres geschwätz
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Wenn das Universum also z.B. aus einem Informationsfeld heraus entstanden ist, muss man sich fragen, woher diese Information kommt.
Das Universum ist ein gigantischer Quantencomputer und beeinflusst damit alles Leben
definier doch mal "Quantencomputer", liebe shila
nur damit wir wissen, ob du denn überhaupt verstehst, wovon du schreibst
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Woher stammt die Komplexität im Universum?
Dekohärenz bringt Zufall in Berechnung, Determiniertheit wird zur Superposition
auf deutsch, liebe shila?
nur damit wir wissen, ob du denn überhaupt verstehst, wovon du schreibst
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Wer hat diesen riesigen Quantencomputer erschaffen ? Das würde jedenfalls eine Intelligenz voraussetzen, welche der Programmierer ist
aber auch nur, wenn man eben voraussetzt, daß er "erschaffen" wurde
ein klassischer zirkelschluß, liebe shila
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Software´s sind determiniert, treten Fehler auf
ja, was jetzt?
ist die software determiniert, oder können fehler auftreten - also abweichungen vom vorgegebenen?
beides zugleich geht nicht
können aber "abweichungen auftreten" - woher weißt du, daß es welche sind? was von den verschiedenen möglichkeiten denn nun soll und was die abweichung ist? auf was oder ob denn überhaupt determminiert ist?
deine antwort auf diese frage würde mich wirklich brennend interessieren
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Der Bildschirm durch welchem diese Vorgänge in Erscheinung treten ist das Bewusstsein. Das Medium durch welches diese Vorgänge tangiert werden ist das Unterbewusstsein oder Unbewusste. Das alles aber macht deutlich, das wir nicht nur determiniert denken, sondern so programmiert sind, das wir nicht anders denken können
non sequitur
beeinflussen ist noch nicht fernsteuern
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Die objektive Wissenschaft bietet da nur einen unzureichenden Ausweg, da sie zwar ein wenig in die Vergangenheit sehen kann, aber nicht darüber hinaus, genau so verhält es sich mit der Zukunft. Es ist also notwendig eine völlig neue Denkrichtung einzuschlagen
aber wie soll das denn gehen, wenn wir doch alle programmiert und in unserem denken ferngesteuert sind?
(17-09-2013, 20:14)Shila schrieb: Wer also Determinismus bestreitet, muss erst mal seinen persönlichen ablegen können
ja, dann mach doch mal!
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)