Die Welt - ein Computer?
Ohje... mit diesem Thema sollte man natürlich vorsichtig sein. Natürlich ist die Welt zunächst kein Computer (jedenfalls nicht in dem Sinne, was wir so unter einem Computer verstehen), sondern eben die Welt und bestenfalls eine Art "Computer". Ersteres führt nämlich zu Missverständnissen und allerlei absurden Fragestellungen, wie, wer denn den Computer gebaut hätte etc. pp.
Zur Frage, ob die Welt ein "Computer" sei, gab es auch mal einen - scheußlichen! - Artikel im Spektrum der Wissenschaft. Das war der hier, glaube ich:
+http://www.spektrum.de/alias/physik/ist-das-universum-ein-computer/838760
Dort ging es aber vornehmlich um Schwarze Löcher, dem Informationsparadoxon und irgendwelche abstrusen Vergleiche, aber herzlich wenig um die eigentliche Thematik...
Empfehlenswerter wäre da vllt. die folgende Spezialausgabe:
+http://www.spektrum.de/alias/inhaltsverzeichnis/spezial-3-2007/907951
Und hier auch noch eine kleine Diskussionsrunde - Thema: 'Rebooting The Cosmos: Is the Universe The Ultimate Computer?' - im Rahmen des World Science Festival, welches u.a. von Brian Greene, einem der renommiertesten Vertreter der Stringtheorie, ins Leben gerufen wurde und wo bspw. auch J. Schmidhuber (kennt man vielleicht) anwesend ist:
+http://www.youtube.com/watch?v=PKkiy24LqBQ
Auf meiner persönlichen 'Wunschliste' zu lesender Bücher zu diesem Themengebiet steht u.a. auch noch folgendes Buch zweier renommierter Autoren (aber ich warte lieber auf die dt. Übersetzung):
+http://www.buecher.de/shop/neurobiologie/the-universe-as-automaton/mainzer-klaus-chua-leon-o-/products_products/detail/prod_id/33734326
Zu nennen wären hier sicherlich auch noch S. Wolfram (v.a. bekannt durch sein Softwarepaket 'Mathematica'), welcher wohl ebenfalls die Auffassung vertritt, dass das Universum ein zellulärer Automat sein könnte. Hier ein Artikel:
+http://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Universum-als-zellulaerer-Automat-59339.html
Tangieren tut diese ganze Thematik insgesamt auch noch der Ansatz, dass die fundamentale Größe im Universum nicht Materie (auch nicht Geist), sondern Information ist. Renommierte Größen wie A. Zeilinger oder B. Greene greifen bspw. diese Hypothese auf, die auch schon von Anderen in der einen oder anderen Form vertreten wurde, etwa J. A. Wheeler ("it from bit"), C. F. v. Weizsäcker ("Ur-Hypothese"), Max Tegmark ("Mathematical Universe"), Konrad Zuse ("Rechnender Raum"), J. Schmidhuber, et al.
Insgesamt also eine reichlich komplexe Thematik, die im Rahmen derselbigen formulierten Hypothesen wir hier vermutlich kaum abschließend klären können. Müsste mich da jetzt auch selbst erst noch einmal wieder eingehender mit auseinandersetzen...
Ohje... mit diesem Thema sollte man natürlich vorsichtig sein. Natürlich ist die Welt zunächst kein Computer (jedenfalls nicht in dem Sinne, was wir so unter einem Computer verstehen), sondern eben die Welt und bestenfalls eine Art "Computer". Ersteres führt nämlich zu Missverständnissen und allerlei absurden Fragestellungen, wie, wer denn den Computer gebaut hätte etc. pp.
Zur Frage, ob die Welt ein "Computer" sei, gab es auch mal einen - scheußlichen! - Artikel im Spektrum der Wissenschaft. Das war der hier, glaube ich:
+http://www.spektrum.de/alias/physik/ist-das-universum-ein-computer/838760
Dort ging es aber vornehmlich um Schwarze Löcher, dem Informationsparadoxon und irgendwelche abstrusen Vergleiche, aber herzlich wenig um die eigentliche Thematik...
Empfehlenswerter wäre da vllt. die folgende Spezialausgabe:
+http://www.spektrum.de/alias/inhaltsverzeichnis/spezial-3-2007/907951
Und hier auch noch eine kleine Diskussionsrunde - Thema: 'Rebooting The Cosmos: Is the Universe The Ultimate Computer?' - im Rahmen des World Science Festival, welches u.a. von Brian Greene, einem der renommiertesten Vertreter der Stringtheorie, ins Leben gerufen wurde und wo bspw. auch J. Schmidhuber (kennt man vielleicht) anwesend ist:
+http://www.youtube.com/watch?v=PKkiy24LqBQ
Auf meiner persönlichen 'Wunschliste' zu lesender Bücher zu diesem Themengebiet steht u.a. auch noch folgendes Buch zweier renommierter Autoren (aber ich warte lieber auf die dt. Übersetzung):
+http://www.buecher.de/shop/neurobiologie/the-universe-as-automaton/mainzer-klaus-chua-leon-o-/products_products/detail/prod_id/33734326
Zu nennen wären hier sicherlich auch noch S. Wolfram (v.a. bekannt durch sein Softwarepaket 'Mathematica'), welcher wohl ebenfalls die Auffassung vertritt, dass das Universum ein zellulärer Automat sein könnte. Hier ein Artikel:
+http://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Universum-als-zellulaerer-Automat-59339.html
Tangieren tut diese ganze Thematik insgesamt auch noch der Ansatz, dass die fundamentale Größe im Universum nicht Materie (auch nicht Geist), sondern Information ist. Renommierte Größen wie A. Zeilinger oder B. Greene greifen bspw. diese Hypothese auf, die auch schon von Anderen in der einen oder anderen Form vertreten wurde, etwa J. A. Wheeler ("it from bit"), C. F. v. Weizsäcker ("Ur-Hypothese"), Max Tegmark ("Mathematical Universe"), Konrad Zuse ("Rechnender Raum"), J. Schmidhuber, et al.
Insgesamt also eine reichlich komplexe Thematik, die im Rahmen derselbigen formulierten Hypothesen wir hier vermutlich kaum abschließend klären können. Müsste mich da jetzt auch selbst erst noch einmal wieder eingehender mit auseinandersetzen...