19-09-2013, 10:41
(18-09-2013, 23:42)Ekkard schrieb: Ist das eigentlich so schwer zu begreifen:
1. Dies hier ist ein Diskussionsforum, kein "ich zeig' dir meine Links"!
2. Es gibt Internetnutzer, die nur über langsame Verbindungen und schmale (Funk-)Datenkontingente verfügen. Ich gehöre leider dazu. Mit einem Videostream kann ich nichts anfangen. Ich hab's versucht und prompt meine Funkverbindung gekillt.
3. Also, was sagt dieser Mensch zusammen fassend?
Entschuldige, das war nicht von mir beabsichtigt. Es geht darum, das wir unsere biologische Software durch Technologie zu überschreiben versuchen um auf diese Weise den biologischen Determinismus zu überlisten. Nur wenn künstliche Intelligenzen das Ruder übernehmen sind sie genau von diesem Organismus programmiert worden, was erahnen läßt, das die Maschinen überleben, aber nicht der biologische Organismus. Der Traum, durch künstliche Intelligenz unsterblich zu werden wird zur weiteren Illusion, weil diese am Ende nichts anderes machen werden als ihr Konstrukteur, nämlich sich selbst vernichten. Raymond Kurzweil vertritt die Theorie technologischer Singularität, also die Hoffnung auf die Vollendung der Welt durch beschleunigten technologischen Fortschritt.
Dem steht die theologische Eschatologie, die platonische Ideenlehre und die aristotelische Naturphilosophie entgegen.
Die Astrophysik beschreibt es so: Die Expansion des Univrsums interpretieren Astrophysiker als Ergebnis einer explosionsartigen "Geburt" (big bang) des Universums vor 13 Milliarden Jahren und entspricht dabei dem Aufblasen des Luftballons.
Neueste astronomische Messungen deuten darauf hin, dass sich diese Expansion zurzeit sogar noch beschleunigt. Verursacht wird sie vermutlich durch eine so genannte "dunkle Energie", die abstoßend wirkt. Ihre Herkunft und somit weitere physikalische Eigenschaften versteht man derzeit allerdings noch nicht.
Sie konkurriert mit den üblichen Massen als auch mit der ebenfalls anziehenden, nicht sichtbaren aber trotzdem nachgewiesenen "dunklen Materie". Falls letztere sich durchsetzen, könnte das dazu führen, dass das Universum in einem Punkt kollabiert ("big crunch").
http://www.fu-berlin.de/presse/publikati...15_02.html
Es ist also anzunehmen das es der Menschheit nicht gelingt unsterblich zu werden, da es das Universum selbst nicht ist. Jeder Versuch die biologische Software auf Dauer zu überschreiben, womit auch immer, hat keine Bedeutung hinsichtlich dessen, dass das Universum selbst determiniert ist.
Unter technologischer Singularität werden verschiedene Theorien in der Futurologie zusammengefasst. Überwiegend wird darunter der Zeitpunkt verstanden, ab dem sich Maschinen mittels künstlicher Intelligenz (KI) selbst verbessern können und so den technischen Fortschritt massiv beschleunigen.
Der Begriff ist eng verbunden mit den Theorien und Ideen des Transhumanismus und des Posthumanismus. Einige ihrer Vertreter gehen davon aus, dass sich durch den damit verbundenen technologischen Fortschritt die Dauer der menschlichen Lebenserwartung maßgeblich steigern bzw. sogar biologische Unsterblichkeit erreichen lässt.[1][2] Sie prognostizieren den Zeitpunkt der technologischen Singularität auf die Mitte des 21. Jahrhunderts.
http://de.wikipedia.org/wiki/Technologis...swirkungen
Alle eben aufgeführten Fakten zusammengenommen lassen den Schluß zu, das der unbewusste Schöpfer (Demiurg) in der anfänglichen Singularität die gesamte Software für ein biologisches Universum enthält, wovon der genetische Code der Menschheit nur eines von unzähligen anderen Programmen enthält. Der Code, welcher alle existierenden und noch werdenden Programme zusammenfaßt, umschließt den singularen Anfang und hat sich insgesamt nicht durch Zeit und Raum manifestiert, da er gleichzeitig Anfang und Ende markiert. Durch diesen Umstand ist unser Universum und und die sich in ihm manifestierenden Erscheinungen determiniert.
Dieser umschließende Code wird sowohl von philosophischen als auch theologischen Konzepten als "Gott" dargestellt. In der Wissenschaft ist es der Begriff Weltformel, nach welcher man bisher vergeblich sucht.
"Der Weg ist das Ziel." Aber nur wenn man den Weg kennt.