@Shila: Könntest du zitierte Textstellen aus externen Quellen künftig bitte kursiv markieren...? Das macht es einfacher, diese von eigenen Ausführungen zu unterscheiden. Einen Text kursiv formatieren kannst du mit
was dann nachher so aussieht:
Dies ist ein Text.
In der Regel ist es darüberhinaus auch üblich, zitierte Textteile in Anführungszeichen zu setzen. Darunter folgt dann die Angabe der Quelle. Etwa so:
"Messvorrichtungen sind immer makroskopische Objekte und unterliegen damit der Dekohärenz. Das Auftreten eindeutiger Zeigerzustände bei der Durchführung von Messungen lässt sich damit zwanglos erklären. Allerdings löst auch die Dekohärenz das Messproblem nicht vollständig, da sie nicht beschreibt, wie es zum Auftreten eines konkreten Ereignisses (z. B. des Zerfalls eines Atoms) kommt. Hierfür müssen auch im Rahmen des Dekohärenz-Programms zusätzliche Annahmen, wie z. B. das Postulat eines Kollapses oder die Annahmen der viele-Welten-Interpretation, zugrunde gelegt werden."
+http://de.wikipedia.org/wiki/Interpretationen_der_Quantenmechanik#Die_Rolle_der_Dekoh.C3.A4renz
Sieht doch gleich viel hübscher aus... :)
Alternativ könnte man auch das Quote-Tag benutzen:
Code:
[i]Dies ist ein Text.[/i]
Dies ist ein Text.
In der Regel ist es darüberhinaus auch üblich, zitierte Textteile in Anführungszeichen zu setzen. Darunter folgt dann die Angabe der Quelle. Etwa so:
"Messvorrichtungen sind immer makroskopische Objekte und unterliegen damit der Dekohärenz. Das Auftreten eindeutiger Zeigerzustände bei der Durchführung von Messungen lässt sich damit zwanglos erklären. Allerdings löst auch die Dekohärenz das Messproblem nicht vollständig, da sie nicht beschreibt, wie es zum Auftreten eines konkreten Ereignisses (z. B. des Zerfalls eines Atoms) kommt. Hierfür müssen auch im Rahmen des Dekohärenz-Programms zusätzliche Annahmen, wie z. B. das Postulat eines Kollapses oder die Annahmen der viele-Welten-Interpretation, zugrunde gelegt werden."
+http://de.wikipedia.org/wiki/Interpretationen_der_Quantenmechanik#Die_Rolle_der_Dekoh.C3.A4renz
Sieht doch gleich viel hübscher aus... :)
Alternativ könnte man auch das Quote-Tag benutzen:
Zitat:Messvorrichtungen sind immer makroskopische Objekte und unterliegen damit der Dekohärenz. Das Auftreten eindeutiger Zeigerzustände bei der Durchführung von Messungen lässt sich damit zwanglos erklären. Allerdings löst auch die Dekohärenz das Messproblem nicht vollständig, da sie nicht beschreibt, wie es zum Auftreten eines konkreten Ereignisses (z. B. des Zerfalls eines Atoms) kommt. Hierfür müssen auch im Rahmen des Dekohärenz-Programms zusätzliche Annahmen, wie z. B. das Postulat eines Kollapses oder die Annahmen der viele-Welten-Interpretation, zugrunde gelegt werden.+http://de.wikipedia.org/wiki/Interpretationen_der_Quantenmechanik#Die_Rolle_der_Dekoh.C3.A4renz