(25-10-2013, 12:53)Bion schrieb: Nach rk Tradition galten alle Bücher und Briefe als kanonisch, die im Osterfestbrief des Athanasius festgehalten sind. Aber erst durch das Tridentiner Konzil wurde der Kanon dogmatisch befestigt.
Danke. Das ist endlich die Antwort auf meine Fragen.
Die Apokalypse wurde mit dem Osterfestbrief des Athanasius kanonisiert. Somit 367 n. Chr.
(Wann dies dann später dogmatisiert wurde, war nicht meine Frage.)
Man kann also sagen, daß Athanasius im Jahre 367 einen Schlußstrich nach längeren Diskussionen zog. Offenbar war die Apokalypse auch schon vorher Teil des christlichen Gedankenguts (um es ganz vorsichtig zu formulieren).
Nicht überall bei allen Christen, aber teilweise.
Das Christentum verdankt es also Athanasius, daß die Apokalypse fixer Teil des christlichen Gedankenguts ist. Nun wäre interessant, die Person und die Motive des Athanasius zu erforschen.
Wer war sein Lehrer ?
Was bewog Athanasius dazu, die Apokalypse zu befürworten ?