27-10-2013, 09:00
(26-10-2013, 21:19)Sinai schrieb: Ich glaube Du verstehst meine Frage noch immer nicht so recht
Ja, das ist möglich.
Es könne aber auch sein, dass Du die Antworten nicht verstehst.
Also nochmals, mit einfachen Worten:
Hauptvoraussetzung für einen Text, in den Kanon zu kommen, war die Annahme, dass er von einem Apostel stamme und nicht der Inhalt des Textes.
Im Zusammenhang mit der Offb haben das einige geglaubt, andere nicht. Der früheste Text, der die Autorenschaft des Apostels Johannes für die Offb behauptete, war ein Text Justins (Dialogus cum Tryphone). Zwei weitere Persönlichkeiten, die die Autorenschaft des Apostels annahmen, waren Tertullian und Origenes.
Drei Beispiele für Skeptiker: Eusebisus von Cäsarea, Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos.
Ich werde jetzt nicht erschöpfend aufzählen, wer von den maßgeblichen Autoritäten der alten Kirche die Offb für einen Aposteltext gehalten hatte und wer nicht, zumal der Aufwand mit den erzielbaren Ergebnissen offensichtlich nicht einhergeht.
MfG B.