21-11-2013, 15:19
Mal bei Hitchens nachgeschaut:
...den Mythos der um die Armen und Mittellosen besorgten Mutter Teresa zu zertrümmern. Dabei hatte er stets ein Talent zur Zuspitzung und intelligenten Pointe. Etwa diese: Mutter Teresa liebte nicht etwa die Armen, sondern die Armut.
Mit scharfer Polemik beschrieb Hitchens ihren religiösen Fanatismus, ihre Bereitschaft, Geld von Diktatoren einzusammeln und ihnen dafür ihren Segen zu erteilen und ihren ständigen Kreuzzug gegen die Abtreibung, die sie für die größte Gefahr für den Frieden hielt. Dass ihr dennoch der Friedensnobelpreises zugesprochen wurde, schrieb Hitchens den willfährigen Medien zu. In Mutter Teresa sah er jene Doppelmoral der Religion am Werk, die letztlich allem Religiösen innewohnt. Aber erst mit der 2007 vorgelegten Generalabrechnung mit der Religion, »God is not Great«, auf Deutsch unter dem Titel »Der Herr ist kein Hirte« erschienen, wurde er auch hierzulande bekannt. Gemeinsam mit den Wissenschaftlern Richard Dawkins, Daniel Dennett und Sam Harris – die sich in biblischer Anspielung gelegentlich selbst als die vier Reiter bezeichneten – inspirierte er eine Bewegung für den Atheismus. Während in Deutschland vor allem der Einfluss der Evangelikalen beobachtet wurde, erinnerte sein Werk daran, dass die am schnellsten wachsende Gruppe auch in den Vereinigten Staaten die der Nichtgläubigen ist. Dabei lehnte Hitchens den Begriff des Atheisten stets ab, denn einem Atheisten ist der Glaube anderer meist gleichgültig. Hitch, wie er mit Zuneigung von Freunden genannt wurde, bevorzugte den Begriff des Anti-Theisten, denn er erkannte, dass die Gläubigen seinem Unglauben keineswegs indifferent gegenüberstanden. Ebenso wenig wollte er der Religion gleichgültig gegenüberstehen. Im Sendungsbewusstsein der Religionen erkannte er denn auch die Wurzel von Intoleranz und Totalitarismus.
Bibel: "Macht Euch die Erde untertan" - Zufügung: ....bis sie kracht und sich aus den Angeln hebt oder zur Wüste wird...schaffen wir schon...
Oder gehört alles zur Evolution ?
...den Mythos der um die Armen und Mittellosen besorgten Mutter Teresa zu zertrümmern. Dabei hatte er stets ein Talent zur Zuspitzung und intelligenten Pointe. Etwa diese: Mutter Teresa liebte nicht etwa die Armen, sondern die Armut.
Mit scharfer Polemik beschrieb Hitchens ihren religiösen Fanatismus, ihre Bereitschaft, Geld von Diktatoren einzusammeln und ihnen dafür ihren Segen zu erteilen und ihren ständigen Kreuzzug gegen die Abtreibung, die sie für die größte Gefahr für den Frieden hielt. Dass ihr dennoch der Friedensnobelpreises zugesprochen wurde, schrieb Hitchens den willfährigen Medien zu. In Mutter Teresa sah er jene Doppelmoral der Religion am Werk, die letztlich allem Religiösen innewohnt. Aber erst mit der 2007 vorgelegten Generalabrechnung mit der Religion, »God is not Great«, auf Deutsch unter dem Titel »Der Herr ist kein Hirte« erschienen, wurde er auch hierzulande bekannt. Gemeinsam mit den Wissenschaftlern Richard Dawkins, Daniel Dennett und Sam Harris – die sich in biblischer Anspielung gelegentlich selbst als die vier Reiter bezeichneten – inspirierte er eine Bewegung für den Atheismus. Während in Deutschland vor allem der Einfluss der Evangelikalen beobachtet wurde, erinnerte sein Werk daran, dass die am schnellsten wachsende Gruppe auch in den Vereinigten Staaten die der Nichtgläubigen ist. Dabei lehnte Hitchens den Begriff des Atheisten stets ab, denn einem Atheisten ist der Glaube anderer meist gleichgültig. Hitch, wie er mit Zuneigung von Freunden genannt wurde, bevorzugte den Begriff des Anti-Theisten, denn er erkannte, dass die Gläubigen seinem Unglauben keineswegs indifferent gegenüberstanden. Ebenso wenig wollte er der Religion gleichgültig gegenüberstehen. Im Sendungsbewusstsein der Religionen erkannte er denn auch die Wurzel von Intoleranz und Totalitarismus.
Bibel: "Macht Euch die Erde untertan" - Zufügung: ....bis sie kracht und sich aus den Angeln hebt oder zur Wüste wird...schaffen wir schon...
Oder gehört alles zur Evolution ?