07-12-2013, 20:56
(07-12-2013, 18:17)Mustafa schrieb:(07-12-2013, 15:16)Gundi schrieb: Mir ist nicht ganz klar, was das mit dem Thema zu tun hat.
Na du hast dich doch gegen Idealisierungen von Werten ausgesprochen, weil das zu Abhängigkeit führen soll. (Obwohl mir auch nach zweitem und dritten Lesen deiner Aussagen nicht klar ist, wieso. Du scheinst wohl von irgendwelchen Extremfällen auszugehen.)
Soll man also damit aufhören?
Die Unantastbarkeit der Menschenwürde streichen, weil uns das abhängig macht und die Hinterfragung der Menschenwürde verhindert?
eine solche religiöse, also auf transzendente autorität aufgebaute "Idealisierungen von Werten" wie der "Unantastbarkeit der Menschenwürde" findet ja auch nur in deiner fantasie statt, um nicht zur kenntnis nehmen zu müssen, daß gesellschaftliche vereinbarungen wie das bekenntnis zu den menschenrechten (rechten, die uns selbst zu zuzuschreiben wir vereinbaren) etwas anders sind als die vorgeblich von einer transzendenten und damit nicht hinterfragbaren autorität verkündeten prinzipien und regeln einer religion
(07-12-2013, 18:17)Mustafa schrieb: Keine Eide mehr aufs Grundgesetz?
Keine Gebete mehr für Menschen in Not?
Keine Gottesdienste für Verstorbene?
andere baustelle
das grundgesetz ist nicht gottgegeben, und beten wie gottesdienste abhalten oder besuchen darf jeder, wie er will
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)