Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
PAULUS-BRIEFE die : Zeugnisse der christlichen Urlehre ?!
#7
(10-02-2014, 12:40)Kreutzberg schrieb: Das ist schon sicherlich sehr interessant.
Ich nehme an, dass die Paulus-Briefe auf Grundlage von Abschriften als Lesungen in die katholische Grundlehre Einzug gehalten haben.

Sicher. Ab dem spaeten 2. Jahrhundert wurden Texte, die spaeter in das NT kamen, vermehrt aufgeschrieben.

(10-02-2014, 12:40)Kreutzberg schrieb: Zusatzfrage 1)
Allerdings stand bei Wikipedia auch etwas von sog. JUDAS-BRIEFEN.
Diese müssten folglich ja noch vor seinem angeblichen Suizid verfasst worden sen.

Niemand nimmt an, dass Judas Iskariot der Autor dieses Briefes ist. Die Kirchenvaeter nannten meist Judas Thaddäus als moeglichen Autor. Wie viele der katholischen Briefe, war die Authenzitaet dieses Briefes schon in der Antike umstritten, und heute werden ausser der Autorenschaft des Paulus keine Autorzuweisungen im NT mehr als gesichert angenommen.


(10-02-2014, 12:40)Kreutzberg schrieb: Das von den anderen JÜNGERN keine Briefe als Botschaft vorliegen finde ich insgesamt schon etwas seltsam.
Aus historischer Sicht ist zu vermuten, dass die Bildung von Urgemeinden erst nach Ableben der JÜNGER richtig Früchte getragen haben.

Nun, das Neue Testament hat ja eine ganze Reihe von Alibi-Briefen (die sogenannten "katholischen"), wie der genannte Judas-Brief, einen Jakobusbrief, 2 Petrus-Briefe und 3 Johannes-Briefe. Die meisten davon sind kurz (guck einfach mal in die Bibel) und waren in der Antike umstritten. Vor allem der Judas-Brief, der 2. Petrus-Brief, und der 2. und 3. Johannes-Brief hatten es sehr schwer, akzeptiert zu werden. Das liegt zum Teil daran, dass sie teilweise fast identisch sind (z.B. Judas und der 2. Petrusbrief) und/oder aus nichtkanonischen Texten zitieren (beide zitieren das Buch Enoch und eventuell die Himmelfahrt des Moses).

Ansonsten gibt es zu Hauf angebliche Texte von irgendwelchen Aposteln, und manche von denen haetten es sogar fast in die Bibel geschafft, wie die Apokalypse des Petrus, die viele Anhaenger unter den Kirchenmaennern hatte. Andere, wie das Petrus-Evangelium oder das sogenannte Thomas-Evangelium, sind wohl auch ziemlich alt, hatten aber keine Chance. Einige Texte, die in unseren fruehesten erhaltenen Neuen Testamenten enthalten waren (Mitte des 4. Jahrhunderts), wie der Brief des Barnabas oder der Hirte des Hermas, sind spaeter entfernt worden.

Was allen diesen Texten, ausser beim Thomas-"Evangelium" (eigentlich nur eine Sammlung von Spruechen) gemeinsam ist, dass sie zu spaet sind, um von den Aposteln geschrieben worden zu sein. Das gilt auch fuer Texte, die es geschafft haben. Der erste Petrus-Brief wird meist auf 80-110 geschaetzt, der 2. Brief auf 100-160. Da war Petrus jedenfalls schon lange tot.

(10-02-2014, 12:40)Kreutzberg schrieb: Zusatzfrage 2)
Über die Überzeugungsarbeit der JÜNGER / APOSTEL als Pioniere ist relativ wenig bekannt.
Es wird wohl so sein, dass einige das Schicksal von ANDREAS als Märtyrer geteilt haben. Sollte das so sein, dann wäre für eine Überlieferungskultur auch gar kein Spielraum vorhanden gewesen.

Das ist erst einmal reine Spekulation und bestenfalls Legende. Das Maertyrertum frueher Christen ist ueberhaupt groesstenteils nur Legende. Tatsaechliche Christenverfolgungen waren sehr selten.

(10-02-2014, 12:40)Kreutzberg schrieb: Zusatzfrage 3)
Was ich nicht richtig weiß: konnten denn einige der APOSTEL denn überhaupt lesen und schreiben ? - Das war doch im 1. Jahrhundert wahrhaftig eine Rarität !!!

Gute Frage. Die normale Antwort, die Apologeten geben, ist, dass sie als Juden Lesen und Schreiben gelernt haetten, und oft wird auch der Zoellner ins Feld gefuehrt. Die Bibel selbst scheint eher auf Leute hinzudeuten, die nicht schreiben konnten. Wie auch immer, es sieht jedenfalls so aus, dass sie nichts schrieben, wahrscheinlich, weil das gesprochene Wort als "authentischer" galt als Geschriebenes. Diese Bevorzugung ist auch bei Papias noch deutlich, und die Didache beschreibt die Kultur der fruehen Wanderprediger recht gut.


Nachrichten in diesem Thema
RE: PAULUS-BRIEFE die : Zeugnisse der christlichen Urlehre ?! - von Ulan - 10-02-2014, 14:03

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  UMFRAGE zu christlichen Perioden Sinai 6 1400 18-10-2023, 15:47
Letzter Beitrag: petronius
  Paulus und die Skeptiker von Korinth Kreutzberg 60 34137 07-11-2020, 21:35
Letzter Beitrag: Ulan
  Paulus Missionshistorie und weiße Flecken auf der Landkarte ... Kreutzberg 20 17444 08-11-2019, 15:46
Letzter Beitrag: Sinai

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste