17-02-2014, 15:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17-02-2014, 15:23 von Kreutzberg.)
Aber auch eine wiss. Hypothese bedarf eines seriösen Ansatzes, sonst erfolgt bei einer entsprechenden Abhandlung in Fachkreisen auf jeden Fall eine heftiger Verriss. Dennoch sollte man fair sein insofern die Überlieferung der PAULUS-BRIEFE weitgehend autothentisch sind kann man hier ein relativ zuverlässiges Bild über die sozialen NORMEN erkennen die im Urchristentum angelegt worden. Ich habe bis dato wenig Zweifel dass an der Originalität der P.-B.
> spätere Veränderungen könnte man auch an dem Umstand festmachen, dass die katholische Lehre zur Staatsreligion wurde.
> Ich halte es für möglich, dass in dieser schlichten Tatsache auch der Keim für die späteren kirchlichen DOGMEN liegen.
> Eine Staatsreligion muss nicht mehr um Mitglieder werben, das verändert fundamental die Mentalität der Kirchenführer,
wobei m. W Kaiser KONSTANTIN hierzu ein gewichtiges Wort mit gesprochen hat.
> Ist diese Information soweit stichhaltig ?!
> spätere Veränderungen könnte man auch an dem Umstand festmachen, dass die katholische Lehre zur Staatsreligion wurde.
> Ich halte es für möglich, dass in dieser schlichten Tatsache auch der Keim für die späteren kirchlichen DOGMEN liegen.
> Eine Staatsreligion muss nicht mehr um Mitglieder werben, das verändert fundamental die Mentalität der Kirchenführer,
wobei m. W Kaiser KONSTANTIN hierzu ein gewichtiges Wort mit gesprochen hat.
> Ist diese Information soweit stichhaltig ?!