Du bringst da zwei Sachen durcheinander.
Du erinnerst Dich noch, dass wir davon ausgingen, dass 1 Korinther in sich widerspruechlich ist, richtig?
Nein, dies ist in der Tat eine bewiesene Bibelfaelschung, diesmal im Roemerbrief , und die passierte erst um 1300, zum ersten Mal zu finden bei Aegidius von Rom. Die ersten 1200 Jahre der Bibelgeschichte war Junia eine Frau, bevor sie dann zu Junias dem Mann mutierte (der Name "Junias" existiert nicht). Ob sie nun Apostel war oder nicht, sei dahin gestellt. Die Uebersetzung nennt sie als "herausragend unter den Aposteln", wie auch schon Kirchenvater Johannes Chrysostomos lobend feststellte, der meinte, dass die Hingabe dieser Frau schon sehr gross gewesen sein musste, um unter die Apostel gezaehlt zu werden.
Du solltest nie den Fehler begehen, einen Zeitungsartikel mit der vollen Beweisfuehrung zu verwechseln. Die wird natuerlich nicht in dem Artikel wiederholt. Warum sollte sie, man kann das schliesslich nachlesen, wenn man denn nur will. Bibelforschung wird nicht in kurzen Zeitungsnotizen gemacht.
(23-02-2014, 13:31)Megiddo schrieb: Es ist doch gar nicht bewiesen, dass das nachträglich eingefügt wurde.
Du erinnerst Dich noch, dass wir davon ausgingen, dass 1 Korinther in sich widerspruechlich ist, richtig?
(23-02-2014, 13:31)Megiddo schrieb: In dem Text steht, dass der Unterschied zum weiblichen und männlichen Namen ein Akzent ist, der leicht verändert werden kann. Da steht nicht, dass der verändert wurde. Es könnte so gewesen sein.
Nein, dies ist in der Tat eine bewiesene Bibelfaelschung, diesmal im Roemerbrief , und die passierte erst um 1300, zum ersten Mal zu finden bei Aegidius von Rom. Die ersten 1200 Jahre der Bibelgeschichte war Junia eine Frau, bevor sie dann zu Junias dem Mann mutierte (der Name "Junias" existiert nicht). Ob sie nun Apostel war oder nicht, sei dahin gestellt. Die Uebersetzung nennt sie als "herausragend unter den Aposteln", wie auch schon Kirchenvater Johannes Chrysostomos lobend feststellte, der meinte, dass die Hingabe dieser Frau schon sehr gross gewesen sein musste, um unter die Apostel gezaehlt zu werden.
(23-02-2014, 13:31)Megiddo schrieb: Danach kommt noch sinnfreies Gebabbel und damit soll diese an den Haaren herbeigezogene These untermauert sein?
Das ist doch ein schlechter Scherz.
Du solltest nie den Fehler begehen, einen Zeitungsartikel mit der vollen Beweisfuehrung zu verwechseln. Die wird natuerlich nicht in dem Artikel wiederholt. Warum sollte sie, man kann das schliesslich nachlesen, wenn man denn nur will. Bibelforschung wird nicht in kurzen Zeitungsnotizen gemacht.