27-02-2014, 23:47
(27-02-2014, 14:00)lernender schrieb: Wenn wir Körper, Geist und Seele sind, könnte man den Geist auch als ein Wesen (das ist er der Bibel nach) auffassen, das für alle unsere Probleme verantwortlich ist.Tja, "wenn" und "könnte". Ich weiß nicht, warum "man" so gerne mit antiken Begriffen hantiert, die neueren Erkenntnissen widersprechen. Es gibt in uns keine Extra-Wesen. "Geist" und "Seele" sind andere Ausdrücke für Verstand, Gefühl, Bewusstsein. Dass sich Teile des Bewusstseins abspalten und verselbständigen können, mag tragisch sein, ändert aber an der grundsätzlichen (modernen) Vorstellung nichts. Es ist alles viel einfacher, wenn man sagt: Ich bin verantwortlich für mein Handeln.
(27-02-2014, 14:00)lernender schrieb: In der Bibel fand ich interessanterweise, dass den Geist lästern eine Sünde ist, die niemals vergeben wird.Mag sein, ich weiß das nicht einmal! Ich hatte immer den Eindruck, das sei ein Punkt in der römisch-katholischen Sündenlitanei.
Gemeint ist der "Heilige Geist", also das gruppendynamische Element des Glaubens. Kann man diesen Geist lästern?
Im Grunde ist eine solche Vorstellung lächerlich. Man kann einzelne Menschen beleidigen. Man kann Menschengruppen verbal diskreditieren, aber eine göttliche Kraft?
Das wäre so absurd, als wolle man elektrischen Strom, also eine Energieform verspotten und beleidigen.
(27-02-2014, 14:00)lernender schrieb: Habe ich das hiermit getan?
(27-02-2014, 14:00)lernender schrieb: wie sehen sowas eigentlich echte Christen?Das kann doch nur jeder für sich beantworten. Meine Meinung ist im Grunde klar: Man kann den Heiligen Geist nicht lästern - so wenig wie andere Entitäten, die keine Menschen sind.
Was die Verfasser des NT (wenn die o. a. Prämisse stimmt) gemeint haben könnten, ist die Diskreditierung des Pfingstereignisses, also einen speziellen Teil des christlichen Glaubens.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

