09-04-2014, 13:41
Zitat:Das Grab war im Auftrag des jüdischen Hohepriesters von mehreren römischen Soldaten streng bewacht um Grabraub zu verhindern.
(09-04-2014, 13:15)Lelinda schrieb: Das steht zwar so im Text. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die Römer um das Grab eines hingerichteten Handwerkers so viel Aufhebens machen würden.
Pilatus nahm bestimmt keine Anweisungen von der jüdischen Priesterschaft entgegen; ansonsten wäre er vom Kaiser gefeuert worden.
Im Gegenteil ! Judäa war eine sehr schwer zu befriedende Provinz. Überall gärte es im Volk.
Der römische Statthalter mußte sehr viel Fingerspitzengefühl haben und mit der örtlichen Oberschicht zusammenarbeiten – das erwartete der Kaiser von ihm.
Pontius Pilatus ließ Jesus auf Wunsch der jüdischen Priesterschaft hinrichten, obwohl er sagte: "Ich sehe keine Schuld an diesem Mann"
Und Pontius Pilatus ging auch auf Wünsche der jüdischen Volksmassen ein. Er fragte: "Jesus oder Barabas?"
Wenn nun die jüdische Priesterschaft den Statthalter warnte und von ihm forderte, das Grab zu bewachen um Unruhen zu vermeiden, die aus ihrer Sicht sofort zu erwarten wären wenn jemand die Leiche rauben und dann behaupten würde, sie wäre auferstanden, so folgte der Statthalter diesem Wunsche. Zu seiner Absicherung. Tat er es nicht, der Leichnam wurde geraubt, und das abergläubische Volk würde unruhig werden, dann müßte er sich den Vorwurf gefallen lassen, nicht alles getan zu haben um das Volk ruhig zu halten. Das hätte ihm sehr geschadet.
Jesus wurde nicht hingerichtet, weil er ein unbedeutender Handwerker war. Da ging es um eine messianische Bewegung im Untergrund. Um die Gefahr eines Aufstands gegen Rom.
Wenn unzählige Juden schrien "Töte ihn!" und Pontius Pilatus mußte sich diesem Wunsch des lieben Friedens willen beugen, so mußte ihm klar geworden sein, daß es da nicht um einen Handwerker sondern um eine Bewegung im Volk geht, die das Volk spaltet.
Nach diesem Tumult vor dem Statthalterpalast war es Pontius Pilatus sicher klar, daß da etwas im Busch ist. Wenn er nun von der jüdischen Priesterschaft vor der akuten Gefahr eines Grabraubes zur Aufwiegelung des Volkes gewarnt wurde, so stellte er Wachen dort auf.

