21-08-2016, 21:32
Im Katholischen Glaubensbekenntnis sagte man VOR dem Vatikanum: "Hinabgestiegen zur Hölle"
NACH dem Vatikanum sollte gesagt werden "Hinabgestiegen in das Reich des Todes"
. . . sollte. Denn nicht wenige meinen, daß ihr Glaubensbekenntnis aus der Kindheit nicht falsch sein kann
Wie dem auch sei. Offenbar war "Hölle" früher auch ein Synonym für "Reich des Todes", für den Hades, für die Hel
Vgl. das englische Wort hell (hat aber seit der Reformation die Bedeutung der Flammenhölle)
Früher war das nicht so. Hel war eine Art Hofbräuhaus, dort wurden Kriegslieder gegrölt und Bier gesoffen
Im - ebenfalls indogermanischen - Hades jedoch war es eher finster ("Reich der Schatten") und sehr staubig !
Interessant, wie sich die Begriffe im Laufe der Jahrtausenden wandelten
Auch im Tanach der Israeliten ist - in wieder anderer Form - von einem Leben nach dem Tode und an anderer Stelle von einem Leben nach der Auferstehung die Rede. Ersteres in einer Art Totenreich (althebräisch Scheol), zweiteres auf der Erdoberfläche "Auferstehung zu ewiger Schande"
Ein faszinierend-grausiges Thema
Mir wäre eine Systematik interessant. Ein Buch, das sich damit in wissenschaftlicher Weise auseinandersetzt
Ich meine mit "wissenschaftlich" hier religionshistorisch
NACH dem Vatikanum sollte gesagt werden "Hinabgestiegen in das Reich des Todes"
. . . sollte. Denn nicht wenige meinen, daß ihr Glaubensbekenntnis aus der Kindheit nicht falsch sein kann
Wie dem auch sei. Offenbar war "Hölle" früher auch ein Synonym für "Reich des Todes", für den Hades, für die Hel
Vgl. das englische Wort hell (hat aber seit der Reformation die Bedeutung der Flammenhölle)
Früher war das nicht so. Hel war eine Art Hofbräuhaus, dort wurden Kriegslieder gegrölt und Bier gesoffen
Im - ebenfalls indogermanischen - Hades jedoch war es eher finster ("Reich der Schatten") und sehr staubig !
Interessant, wie sich die Begriffe im Laufe der Jahrtausenden wandelten
Auch im Tanach der Israeliten ist - in wieder anderer Form - von einem Leben nach dem Tode und an anderer Stelle von einem Leben nach der Auferstehung die Rede. Ersteres in einer Art Totenreich (althebräisch Scheol), zweiteres auf der Erdoberfläche "Auferstehung zu ewiger Schande"
Ein faszinierend-grausiges Thema
Mir wäre eine Systematik interessant. Ein Buch, das sich damit in wissenschaftlicher Weise auseinandersetzt
Ich meine mit "wissenschaftlich" hier religionshistorisch

