05-01-2017, 11:45
Das sollte man jetzt aber nicht auf ein katholisches Phaenomen reduzieren.
"Für die Ostkirche ist der österlich gedeutete Abstieg ins Totenreich sogar das zentrale Heilsereignis." (Katholischer Erwachsenenkatechismus I, S. 196). "Dass der Auferstehung (Anastasis) Jesu ein Hinabsteigen (Katabasis) Jesu in das Reich des Todes (Hades) vorausging, ist … in der östlichen Kirche… das zentrale Motiv der Oster-Ikone."(Katechismus der Katholischen Kirche). Heilsereignis deshalb, weil hier die Oeffnung der Pforten des Totenreichs und die Erettung der Gerechten, die bereits gestorben waren, gefeiert wird.
Im NT werden meist die griechischen Begriffe verwendet, Hades fuer die Unterwelt, Uranos fuer den Himmel. Allerdings werden auch sonst alle moeglichen Umschreibungen verwendet. Ich denke nicht, dass man da eine einheitliche Vorstellung annehmen kann. Auch waren kosmologische Vorstellungen um die Zeitenwende im Fluss.
"Für die Ostkirche ist der österlich gedeutete Abstieg ins Totenreich sogar das zentrale Heilsereignis." (Katholischer Erwachsenenkatechismus I, S. 196). "Dass der Auferstehung (Anastasis) Jesu ein Hinabsteigen (Katabasis) Jesu in das Reich des Todes (Hades) vorausging, ist … in der östlichen Kirche… das zentrale Motiv der Oster-Ikone."(Katechismus der Katholischen Kirche). Heilsereignis deshalb, weil hier die Oeffnung der Pforten des Totenreichs und die Erettung der Gerechten, die bereits gestorben waren, gefeiert wird.
Im NT werden meist die griechischen Begriffe verwendet, Hades fuer die Unterwelt, Uranos fuer den Himmel. Allerdings werden auch sonst alle moeglichen Umschreibungen verwendet. Ich denke nicht, dass man da eine einheitliche Vorstellung annehmen kann. Auch waren kosmologische Vorstellungen um die Zeitenwende im Fluss.

