(05-01-2017, 19:17)Sinai schrieb: Ich finde das sehr interessant, weil unerwartet und arg
Daß Matthäus einen Begriff der heidnischen Mythologie in seinem Text verwendet, ist indiskutabel
Das ist ein Missverstaendnis Deinerseits. Das griechische Wort fuer "Himmel" ist halt "Uranous" - auch im Neugriechischen - und das Wort fuer "Unterwelt" ist "Hades". Dass beide Konzepte auch als Goetter verehrt wurden, ist davon unabhaengig. Deine Konfusion ruehrt nur daher, dass wir im Deutschen das griechische Wort fuer "Himmel" immer dann uebersetzen, wenn es nicht um Mythologie geht, waehrend wir es, wenn wir eine griechische Goettersage erzaehlen, unuebersetzt als Name stehen lassen. Das ist also ein kuenstliches Problem, das erst im Deutschen auftaucht.
Das ist dasselbe, wie beim Begriff "Christus", was ja nichts weiter ist als ein griechisches Wort, dessen Endung die Roemer geaendert haben. Im Deutschen (und Lateinischen) ist klar, was mit "Christus" gemeint ist, weil dahinter halt kein deutsches oder lateinisches Wort steckt, so dass wir es als Namen begreifen; aber im Griechischen ist "Christos" ein gewoehnliches Wort mit vielen Bedeutungen, wo diese Bedeutung erst aus dem Zusammenhang erschlossen werden muss.
Bei "Hades" hat Dich bis jetzt ja auch nicht gestoert, dass das ein bedeutender griechischer Gott ist und als Begriff in der Bibel verwendet wird. Das liegt lediglich daran, dass wir "Hades" auch im Deutschen als Begriff unuebersetzt eingefuehrt haben, um das griechische Konzept der Unterwelt zu bezeichnen.

