Die Beispiele sind allesamt daneben. Wenn ein Text "Unterwelt" ausdruecken moechte - also den Ort, zu dem die Toten gehen - und das Wort existiert in der Sprache, in der der Text geschrieben ist, dann benutzt er dieses Wort auch.
Das haben die Juden selbstverstaendlich auch fuer ihren eigenen Gebrauch so gehandhabt. Die Septuaginta, die Version des Tanach fuer Juden, die weder Aramaeisch noch Hebraeisch verstanden, hat das Wort "Sheol" natuerlich auch in "Hades" uebersetzt, da die Woerter vollkommen aequivalent sind. Das Neue Testament folgt hier also juedischer Tradition.
Die Unterwelt ist in beiden Faellen das Reich der Schatten, und in beiden Faellen wird sie oft personifiziert.
Das haben die Juden selbstverstaendlich auch fuer ihren eigenen Gebrauch so gehandhabt. Die Septuaginta, die Version des Tanach fuer Juden, die weder Aramaeisch noch Hebraeisch verstanden, hat das Wort "Sheol" natuerlich auch in "Hades" uebersetzt, da die Woerter vollkommen aequivalent sind. Das Neue Testament folgt hier also juedischer Tradition.
Die Unterwelt ist in beiden Faellen das Reich der Schatten, und in beiden Faellen wird sie oft personifiziert.

