28-02-2017, 13:14
(28-02-2017, 13:04)Ulan schrieb: Man kann sich ja durchaus zu Gott und Christus vollkommen gemaess der christlichen Definition bekennen und kein Problem mit der Evolutionstheorie haben. Die katholische Kirche eiert in ihrem Katechismus zwar ein wenig um das Thema herum, aber in gewisser Weise ist das AT schon auch im offiziellen Glauben abgewertet. Da steht zwar was von "Wort Gottes", aber im Prinzip werden nur noch die Prophezeiungen der Ankunft Christi und ein paar ander Schluesselstellen in den Glauben einbezogen. Und fuer die Botschaft des Neuen Testaments ist die Evolutionstheorie vollkommen unwichtig, da es da keinerlei Ueberschneidungen gibt.
Bereits im Prolog des Katechismus heisst es aber: "In einem aus reiner Güte gefaßten Ratschluß hat er den Menschen aus freiem Willen erschaffen, damit dieser an seinem glückseligen Leben teilhabe. Deswegen ist er dem Menschen jederzeit und überall nahe. Er ruft ihn und hilft ihm, ihn zu suchen, ihn zu erkennen und ihn mit all seinen Kräften zu lieben. Er ruft alle durch die Sünde voneinander getrennten Menschen in die Einheit seiner Familie, die Kirche. Er tut es durch seinen Sohn, den er als Erlöser und Retter gesandt hat, als die Zeit erfüllt war. In ihm und durch ihn beruft er die Menschen, im Heiligen Geist seine Kinder zu werden und so sein glückseliges Leben zu erben."
Und der Katechismus der KK möchte sich nicht als Mysthik oder Metapher verstanden wissen.
Und ein von Gott willentlich geschaffener Mensch kann nicht konform gehen mit den Aussagen der ET.