(08-09-2018, 16:47)Ulan schrieb:(08-09-2018, 15:36)Sinai schrieb: Ist das mit der "Prise Salz" betreffend "saemtliche Aussagen des Irenaeus zur Evangeliengeschichte" nun eher als Lob oder Tadel zu verstehen?
Was ich meinte, ist, dass man sich klar machen muss, dass Irenaeus keinen Zugang mehr zu Leuten hatte, die Genaueres wussten.
. . . Papias aeussert sich etwas kryptisch zu Schriften von Markus und Matthaeus. Ob er das Johannes-Evangelium kennt, verraet er nicht. Lukas erwaehnt er mit keinem Wort, bzw., ich sehe nicht, warum Eusebius uns nicht berichtet haette, dass Papias Lukas bezeugt, wenn dieser das getan haette.
Irenäus starb um 200, er wirkte stark um 188
Um 130 starben die letzten Apostelschüler (Apostel - Wikipedia)
Somit kann ich mir schon gut vorstellen, daß Irenäus Leute kannte, die Genaueres wußten
Irenäus wurde um 135 geboren, als er 18 Jahre alt war, schrieb man das Jahr 153
Seit dem Tod des letzten Apostelschülers waren somit erst 23 Jahre vergangen! Das ist doch kein Zeitraum
Die Schüler der Apostelschüler wirkten noch, und die wußten wohl sicher sehr viel!
Seit 1914 sind schon mehr als 100 Jahre vergangen und dennoch ist die Erinnerung an den Weltkrieg in den Familien voll vorhanden. Da hat keiner irgendeine Chance, ein Märchen zu erzählen
Irenäus wuchs in einer Zeit auf, als die Erinnerung ans Urchristentum noch voll vorhanden war. Und sein Vorgänger in Lyon, der dortige Bischof Pothinus wurde 177 in der Christenverfolgung ein Märtyrer
Damals war alles noch ganz frisch!
----
Zu Papias :
Ich fand folgende interessante Aussage in Papias von Hierapolis - Wikipedia
"Laut Eusebius von Caesarea schrieb Papias über Matthäus:
„Matthäus hat in hebräischer Sprache die Reden zusammengestellt; ein jeder aber übersetzte dieselben so gut er konnte.“"
Dies würde bedeuten, daß Matthäus in Hebräisch schrieb.