03-10-2018, 22:14
(03-10-2018, 01:16)Mustafa schrieb: Nietzsche scheint ... nur Urteile a posteriori zu akzeptieren.Selbstverständlich kann man z. B. mathematische Sätze nach einer Prüfung beurteilen. Dies kann vor aller (empirischen) Erfahrung (aber natürlich nur nach der Tätigkeit des Prüfens) stattfinden.
Aber wie sieht es mit den Urteilen a priori aus, wie sie Kant formuliert hat?
Haben sie nicht trotz ihrer empirischen Nicht-Überprüfbarkeit ihren Wert?
Nur, in einer Reihe von Fällen lassen sich Sätze der Mathematik (und Philosophie) anwenden. In dem Augenblick betrifft das a priori-Urteil natürlich auch den (mathematisch) beschriebenen Sachverhalt.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

