15-10-2018, 18:22
(15-10-2018, 02:16)Ulan schrieb: Vater, Sohn und Heiliger Geist werden als Hypostasen bezeichnet
Dreifaltigkeit/Trinität - Lexikon :: bibelwissenschaft.de
2.4.1. Ein Gott in drei Personen
"Der Begriff der Hypostase stammte aus der griechischen Theologie. Sollte das Modell vom einen göttlichen Wesen in drei Hypostasen auch im abendländischen Kulturraum verstanden werden, mussten dafür entsprechende Begriffe aus der lateinischen Theologie gefunden werden. In diesem Zug wurde „Wesen” mit substantia wiedergegeben, „Hypostase” mit persona, abgeleitet vom griechischen prosopon, was sowohl mit „Antlitz, Gesicht“ als auch mit „Maske, Rolle“ wiedergegeben werden kann. Das lateinische Verb personare bedeutete im Kontext des Theaters so viel wie „durchtönen“, nämlich der Stimme durch die Maske. Die Rede vom einen göttlichen Wesen in drei Personen legte so, ohne in einen Modalismus zu verfallen, die Vorstellung nahe, dass der eine Gott sich mit seinen drei „Gesichtern“ auf dreifache Art und Weise offenbart bzw. die Menschen auf dreifache Art und Weise anspricht.
( . . . )
Während für den antiken und mittelalterlichen theologischen Personbegriff der Aspekt der Relation nicht nur konstitutiv, sondern geradezu selbstverständlich war, stehen für das neuzeitliche Verständnis von der Person ganz andere Aspekte im Vordergrund. Es verbindet damit in erster Linie Individualität, Subjektivität. Freiheit und Selbstbesitz. Dieser Bedeutungswandel schafft ein gefährliches Missverständnis, weil der Eindruck entstehen kann, als handele es sich bei den drei Personen um drei verschiedene Individuen mit je eigenem Willen und damit letztlich doch um drei Götter. Hinzu kommt, dass „Person“ anthropologisch konnotiert ist und die Vorstellung von einem konkreten Menschen mit eigenem Bewusstsein und Willen nahelegt. All dies will das trinitarische Bekenntnis gerade nicht aussagen, sondern möchte die untrennbare Zusammengehörigkeit der drei Verwirklichungsformen des einen göttlichen Wesens zum Ausdruck bringen. Der neuzeitliche Personbegriff läuft darum Gefahr, den Zugang zu einem angemessenen Verständnis von Dreifaltigkeit zu verstellen. "
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Wir sehen hier die unendliche Schwierigkeit die immer dann entsteht, wenn versucht wird, religiöse Begriffswelten zusammenzuführen.
Althebräisch - Altgriechisch - Lateinisch - neuzeitliches Deutsch sind bei manchen Schlüsselbegriffen eben nicht kompatibel.
Ich habe schon immer gesagt, daß religiöse Begriffe nicht "übersetzt" werden sollen, wenn der entsprechende Begriff in der anderen Sprache nicht vorhanden ist.
Der Begriff Pharao ist unübersetzbar
Er existiert nur in der Sprache des antiken Ägypten und soll so in allen anderen Sprachen unverändert weiterverwendet werden.
Mit der Dreieinigkeit ist es genau so. Trinität klingt wissenschaftlicher, aber all die Versuche der Sprachforschung scheinen unfruchtbar zu sein.
Ich habe einmal gelesen, das ist wie Eis - Wasser - Dampf
Eis ist fest, Wasser ist flüssig, Dampf ist gasförmig
Alle drei Erscheinungsformen sind verschiedene Aggregatzustände des Wassers
Eigentlich interessieren mich derartige Diskussionen über die Dreieinigkeit wenig, da bis jetzt noch nichts gescheites dabei herausgekommen ist.
Da habe ich mich nie länger als eine Stunde daran beteiligt, hier Wochen und Monate zu verbrauchen, ist meines Erachtens verlorene Zeit, da immer ein Streit um des Kaisers Bart daraus wird
Interessant jedoch die Stelle aus der Bibel:
"Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" Matthäus 28,19

