(15-10-2018, 20:18)Ulan schrieb: A) Der Begriff "Pharao" bezeichnet den Palast oder Haushalt eines aegyptischen Koenigs. Der Herrscher Aegyptens ist ein Koenig. Ab dem 7. Jhdt. v. Chr. (evtl. auch 8. Jhdt.) wurde der Begriff vom Ort der Regierung langsam auf den Koenig selbst uebertragen. So lassen sich dann auch Texte datieren. Da auch der aelteste Text im Pentateuch den aegyptischen Koenig als "Pharao" bezeichnet, sind also auch die aeltesten Texte im Pentateuch nicht aelter als maximal 8. Jhdt. v.Chr.
B) Ein kleiner Beitrag zum Grossen Schisma koennte auch daher kommen, dass auch der bedeutendste lateinische Kirchenvater, Augustinus, so gut wie kein Griechisch konnte, wie er selbst bedauernd feststellte. Es wird angenommen, dass er sich mit Woerterbuechern beholfen hat, da er den lateinischen Texten seiner Zeit misstraute und die Septuaginta benutzte. Er war auch gegen die Vulgata, da seiner Meinung nach im lateinischen Teil des Roemischen Reiches niemand die Uebersetzungen des Hieronymus ueberpruefen konnte.
C) Wie auch immer, hier im Thread geht's um unappetitliche Aussagen in der Bibel. Und da hat die RKK halt eindeutig Stellung bezogen.
zu A) Welche Quelle hast Du hier mit dem 7. Jhdt. ?
Laut herrschender Lehre wird Pharao Thutmosis III. angegeben, der als erster den Titel Pharao führte, er lebte im 15. Jhdt.
König / Königtum (AT) - Lexikon :: bibelwissenschaft.de
1.1. Die Bezeichnung „Pharao“
"Als „Pharao“ (< pr ‘3 „großes Haus“) wurde seit dem Alten Reich der innerste, „private“ Teil des königlichen Palastes bezeichnet (s. WÄS I, 516, 2; vgl. Boorn, 67: Beschreibung der Residenz in den sog. „Wesirtexten“), bis der Begriff seit Thutmosis III. (15. Jh.) auf den König in seiner amtlichen Funktion übertragen wurde (vgl. 2.3.). Allgemein versteht man unter „Pharao“ den ägyptischen König als Staats- und Regierungsspitze."
zu B) Zwischen griech. Septuaginta und lat. Vulgata sehe ich keinen "prinzipiellen" Unterschied.
Damit meine ich, daß die lat. Vulgata ohnehin auf griechischen Texten beruhte, die dann halt ins Lateinische übersetzt wurden.
Sowohl Septuaginta als auch Vulgata basieren auf der Begriffswelt der griechischen Mythologie.
Dadurch sind beide unbrauchbar !
Sobald nämlich Nefesch zu Psyche wurde, Malach zu Angelos, Scheol zu Hades, war der Wortsinn entschwunden.
(Bekanntlich wurde die Septuaginta von 250 v. Chr. an bis ca. 100 v. Chr. in Alexandria in Ägypten durch 70 jüdische Gelehrte verfaßt - ein Versuch einer "Übersetzung" des Tanach in die griechische Sprache, weil die zahlreichen Juden Alexandrias nicht mehr Hebräisch verstanden)
zu C) Interessant wäre es, wenn Du einige konkrete Beispiele anführen könntest.
Zitat der betreffenden Bibelstelle + Kommentar der Kath Kirche

