11-11-2018, 16:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12-11-2018, 03:00 von Ulan.
Bearbeitungsgrund: Zitat verkuerzt - Ulan
)
Google: sprach Jesus Hebräisch oder Aramäisch ?
Ich fand einen wissenschaftlichen Artikel des Franziskaners Dr. Gregor Geiger:
Die Sprache(n) Jesu: Aramäisch, Hebräisch, Griechisch, Lateinisch?
academia.edu/.../Die_Sprache_n_Jesu_Aramäisch_Hebräisch_Griechisch_Latein...
Im Land des Herrn
Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land
68. JAHRGANG 2014 HEFT 3
Hier einige Auszüge:
"Bis vor 70 Jahren waren die meisten Forscher überzeugt, dass Hebräisch in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten als gesprocheneSprache ausgestorben war. Das hat sich ab
1948 schlagartig mit der Entdeckung der Qumranschriften geändert. Die meisten dieser Schriften (aus den letzten vorchristlichen und dem ersten nachchristlichen Jahrhundert) sind
auf Hebräisch geschrieben, und es ist erkennbar, dass die Verfasser dieser Schriften nicht in einer toten Sprache schrieben, also nicht einfach die biblische Sprache imitierten, sondern dass Hebräisch eine lebendige, eine gesprochene Sprache war.
[...] Man nimmt heute an, dass in Judäa, in der Gegend um Jerusalem, wo die Juden die Mehrheit der Bevölkerung ausmachten, Hebräisch zumindest von dieser jüdischen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wurde. Anders sah es in der Heimat Jesu aus, in Galiläa. Dort gibt es keine Belege für Hebräisch als Umgangssprache zur Zeit Jesu. Die Sprache der Liturgie, vor allem der Lesungen aus der Bibel, ist aber auch dort Hebräisch geblieben, [...]
Man darf also annehmen, dass die galiläischen Juden ausreichende oder auch gute Hebräischkenntnisse hatten, auch wenn Hebräisch nicht ihre alltägliche Umgangssprache, ihre Muttersprache war. Die Umgangssprache in Galiläa war Aramäisch. [...]
Im alltäglichen Umgang mit seinen jüdischen Volksgenossen wird Jesus hauptsächlich Aramäisch gesprochen haben. In biblisch geprägten Situationen, also im Gebet und in der Predigt, hat Jesus auch Hebräisch verwendet."
Genau diese Mittelposition vertrete auch ich
Wenn Jesus in Jerusalem predigte, dann wohl auf Hebräisch. Der Sprache der Thora, der Propheten, des Tempels, der Einwohner Jerusalems.
In Diskussionen mir den Pharisäern und erst recht mit den Sadduzäern - und vor dem Sanhedrin natürlich auch.
Aber auch in Alltagssituationen in Jerusalem (Preisverhandlung mit dem Fischhändler am Markt) hat Jesus Hebräisch gesprochen.
Wenn Jesus in Galiläa predigte, dann war die Wahl seiner Sprache wohl Anlaß bezogen
Wenn er in biblisch geprägten Situationen sprach (mit Bezug auf Moses und die Propheten), Hebräisch.
In Alltagssituationen in Galiläa (Preisverhandlung mit dem Fischhändler am Markt) Aramäisch.
Jesus predigte nicht nur für die Leute seines Geburtsortes und den umliegenden Dörfern.
Somit gehe ich davon aus, daß Jesus auf Hebräisch predigte.
Ich gebe weiters zu Denken, daß nicht alle seine Jünger Galiläer waren. Jesus war kein galiläischer Separatist. Er predigte nicht nur für die Leute Galiläas. Jesus wollte ganz Israel ansprechen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Bergpredigt auf Aramäisch war
Ich fand einen wissenschaftlichen Artikel des Franziskaners Dr. Gregor Geiger:
Die Sprache(n) Jesu: Aramäisch, Hebräisch, Griechisch, Lateinisch?
academia.edu/.../Die_Sprache_n_Jesu_Aramäisch_Hebräisch_Griechisch_Latein...
Im Land des Herrn
Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land
68. JAHRGANG 2014 HEFT 3
Hier einige Auszüge:
"Bis vor 70 Jahren waren die meisten Forscher überzeugt, dass Hebräisch in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten als gesprocheneSprache ausgestorben war. Das hat sich ab
1948 schlagartig mit der Entdeckung der Qumranschriften geändert. Die meisten dieser Schriften (aus den letzten vorchristlichen und dem ersten nachchristlichen Jahrhundert) sind
auf Hebräisch geschrieben, und es ist erkennbar, dass die Verfasser dieser Schriften nicht in einer toten Sprache schrieben, also nicht einfach die biblische Sprache imitierten, sondern dass Hebräisch eine lebendige, eine gesprochene Sprache war.
[...] Man nimmt heute an, dass in Judäa, in der Gegend um Jerusalem, wo die Juden die Mehrheit der Bevölkerung ausmachten, Hebräisch zumindest von dieser jüdischen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wurde. Anders sah es in der Heimat Jesu aus, in Galiläa. Dort gibt es keine Belege für Hebräisch als Umgangssprache zur Zeit Jesu. Die Sprache der Liturgie, vor allem der Lesungen aus der Bibel, ist aber auch dort Hebräisch geblieben, [...]
Man darf also annehmen, dass die galiläischen Juden ausreichende oder auch gute Hebräischkenntnisse hatten, auch wenn Hebräisch nicht ihre alltägliche Umgangssprache, ihre Muttersprache war. Die Umgangssprache in Galiläa war Aramäisch. [...]
Im alltäglichen Umgang mit seinen jüdischen Volksgenossen wird Jesus hauptsächlich Aramäisch gesprochen haben. In biblisch geprägten Situationen, also im Gebet und in der Predigt, hat Jesus auch Hebräisch verwendet."
Genau diese Mittelposition vertrete auch ich
Wenn Jesus in Jerusalem predigte, dann wohl auf Hebräisch. Der Sprache der Thora, der Propheten, des Tempels, der Einwohner Jerusalems.
In Diskussionen mir den Pharisäern und erst recht mit den Sadduzäern - und vor dem Sanhedrin natürlich auch.
Aber auch in Alltagssituationen in Jerusalem (Preisverhandlung mit dem Fischhändler am Markt) hat Jesus Hebräisch gesprochen.
Wenn Jesus in Galiläa predigte, dann war die Wahl seiner Sprache wohl Anlaß bezogen
Wenn er in biblisch geprägten Situationen sprach (mit Bezug auf Moses und die Propheten), Hebräisch.
In Alltagssituationen in Galiläa (Preisverhandlung mit dem Fischhändler am Markt) Aramäisch.
Jesus predigte nicht nur für die Leute seines Geburtsortes und den umliegenden Dörfern.
Somit gehe ich davon aus, daß Jesus auf Hebräisch predigte.
Ich gebe weiters zu Denken, daß nicht alle seine Jünger Galiläer waren. Jesus war kein galiläischer Separatist. Er predigte nicht nur für die Leute Galiläas. Jesus wollte ganz Israel ansprechen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Bergpredigt auf Aramäisch war