Na ja, ich habe ja extra darauf hingewiesen, dass das Thema nicht wegen des angeblichen biologischen Aspekts interessant ist. Man kann den Begriff "Evolution" sicherlich weiter fassen als nur strikt auf biologische Vorgaenge beschraenkt (dem Gegenstand der Evolutionstheorie); wobei es uebrigens sicherlich zumindest fraglich ist, ob die moegliche Selbstausloeschung als extremes Selektions-Event nicht letztlich doch genau da hineingehoert, wenn wir die Entwicklung von Intelligenz als Produkt biologischer Evolution begreifen.
Das evolutionaere Prinzip von Mutation und Selektion begegnet uns aber auch in vielen anderen Gebieten, sei es in der Entwicklung der menschlichen Sprachen oder, zumindest im letzten Jahrzehnt, der Entwicklung von Algorithmen in der Computertechnik. Mein Telefon lernt innerhalb relativ kurzer Zeit recht gut, welche Redewendungen ich normalerweise benutze, so dass ich bei vielen Nachrichten immer nur eins von drei vorgeschlagenen Woertern tippen muss. Gmail hat mittlerweile auch angefangen, mir kurze Antwortemails vorzuschlagen. Das ist zwar noch etwas krude, aber dass der in Gmail steckende Algorithmus meine empfangenen Emails nicht nur versteht sondern auch noch passende Antworten vorschlaegt, ist sowohl erstaunlich als auch etwas furchteinfloessend. Auch hier ist ein selbstlernender Algorithmus zugange, der letztlich nach evolutionaeren Prinzipien arbeitet, da die fruehen Vorschlaege erst einmal Mist sind (der Selektionsfaktor bin ich, der die schlechten Antworten verwirft und eventuell richtige auswaehlt), mit der Zeit aber immer besser werden. Und, um die Kurve zu bekommen, die technologische Singularitaet ist ja auch eins der moeglichen Endselektionsvarianten der menschlichen Entwicklung.
Das evolutionaere Prinzip von Mutation und Selektion begegnet uns aber auch in vielen anderen Gebieten, sei es in der Entwicklung der menschlichen Sprachen oder, zumindest im letzten Jahrzehnt, der Entwicklung von Algorithmen in der Computertechnik. Mein Telefon lernt innerhalb relativ kurzer Zeit recht gut, welche Redewendungen ich normalerweise benutze, so dass ich bei vielen Nachrichten immer nur eins von drei vorgeschlagenen Woertern tippen muss. Gmail hat mittlerweile auch angefangen, mir kurze Antwortemails vorzuschlagen. Das ist zwar noch etwas krude, aber dass der in Gmail steckende Algorithmus meine empfangenen Emails nicht nur versteht sondern auch noch passende Antworten vorschlaegt, ist sowohl erstaunlich als auch etwas furchteinfloessend. Auch hier ist ein selbstlernender Algorithmus zugange, der letztlich nach evolutionaeren Prinzipien arbeitet, da die fruehen Vorschlaege erst einmal Mist sind (der Selektionsfaktor bin ich, der die schlechten Antworten verwirft und eventuell richtige auswaehlt), mit der Zeit aber immer besser werden. Und, um die Kurve zu bekommen, die technologische Singularitaet ist ja auch eins der moeglichen Endselektionsvarianten der menschlichen Entwicklung.

