Holmes, ich verstehe nicht ganz, worauf du da hinaus willst.
Geht es darum, daß wir ja nur mit unserem Gehirn denken können, welches physikalisch da ist, sich auch biologisch beschreiben lässt, und daß wir nur das denken können, was im Rahmen unserer Erfahrungen, Gene und biologischen Fähigkeiten liegt?
Das bestreitet wohl niemand.
Was du daraus jedoch ableitest, kann ich nicht nachvollziehen.
Wieso sollten wir plötzlich auf die erworbene Fähigkeit, auch abstrakte Dinge zu denken, und auch daraus Schlußfolgerungen ziehen zu können, verzichten?
Gerade in der heutigen Zeit erleben wir durch das Internet doch überall Abstraktionen der 'natürlichen' Welt, und gerade die Mathematik macht das möglich.
Und warum wäre dann Idealismus nicht mehr haltbar?
Bei dem geht es doch eher um Fragen wie 'In was für einer Welt wollen wir leben, und wie sollten wir uns dafür verhalten?".
Was für Antworten hätte denn der Physikalismus dazu?
Und eine Antwort wie 'das liefert uns die Naturwissenschaft' reicht da nicht.
Geht es darum, daß wir ja nur mit unserem Gehirn denken können, welches physikalisch da ist, sich auch biologisch beschreiben lässt, und daß wir nur das denken können, was im Rahmen unserer Erfahrungen, Gene und biologischen Fähigkeiten liegt?
Das bestreitet wohl niemand.
Was du daraus jedoch ableitest, kann ich nicht nachvollziehen.
Wieso sollten wir plötzlich auf die erworbene Fähigkeit, auch abstrakte Dinge zu denken, und auch daraus Schlußfolgerungen ziehen zu können, verzichten?
Gerade in der heutigen Zeit erleben wir durch das Internet doch überall Abstraktionen der 'natürlichen' Welt, und gerade die Mathematik macht das möglich.
Und warum wäre dann Idealismus nicht mehr haltbar?
Bei dem geht es doch eher um Fragen wie 'In was für einer Welt wollen wir leben, und wie sollten wir uns dafür verhalten?".
Was für Antworten hätte denn der Physikalismus dazu?
Und eine Antwort wie 'das liefert uns die Naturwissenschaft' reicht da nicht.

