Beitrag # 39
Beitrag # 40
Bitte eines nach dem anderen! Schön der Reihe nach
1.) Zu Deiner spannenden Frage betreffend die Atheisten. Lud Jesus sie zu Kaffee und Kuchen ein?
Sicher gibt es die eine oder andere Bibelstelle dazu im NT
Atheisten gab es in der griechischen Welt zuhauf - wenn man sich die alten vorchristlichen Philosophen anschaut - und Jerusalem war lange genug unter hellenistischer Herrschaft gewesen (siehe den Aufstand der Makkabäer gegen die Griechen in 1 Makk und 2 Makk), es gab also genug Reibeflächen über längere Zeit; und schließlich wurde das NT auf Griechisch geschrieben, was es unmöglich macht, das Vorhandensein der griechischen Sprache in Jerusalem zu leugnen.
Im NT wird auch ausdrücklich das Thema "Atheismus" erwähnt
Im Brief an die Gemeinde von Ephesos haben wir: ἄθεος
( atheos in Eph 2,12 )
Und der Römer Cicero (gest. 43 v. Chr.) verwendete die latinisierte Form 'Atheismus' (Vgl Atheismus - Wikipedia)
All dies zeigt, daß das Phänomen des Atheismus zur Zeit Jesu in Jerusalem wohlbekannt war !
2.) Zu Deiner Frage ob Jesus einen gezielten Dialog zu den Besatzern gesucht habe
Abgesehen vom Verhör durch Pontius Pilatus das durch gegenseitigen Respekt getragen war, findet sich meines Wissens kein solcher Dialog von Jesus mit der römischen Besatzung
Ganz gleich, ob Besatzer oder sonstiger Fremder - Jesus betonte, daß er nur zu den Verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt ist
( Matth 15,24 )
(07-06-2019, 14:06)Sinai schrieb:(07-06-2019, 12:17)Kreutzberg schrieb: Wie stehe ich bspw. als Christ zu Mitmenschen die sich als Atheisten outen ?
Hier wäre zu fragen, wie Jesus zu Atheisten stand
Beitrag # 40
(07-06-2019, 15:46)Kreutzberg schrieb: Jesus hat keinen gezielten Dialog zu den Besatzern gesucht.
Bitte eines nach dem anderen! Schön der Reihe nach
1.) Zu Deiner spannenden Frage betreffend die Atheisten. Lud Jesus sie zu Kaffee und Kuchen ein?
Sicher gibt es die eine oder andere Bibelstelle dazu im NT
Atheisten gab es in der griechischen Welt zuhauf - wenn man sich die alten vorchristlichen Philosophen anschaut - und Jerusalem war lange genug unter hellenistischer Herrschaft gewesen (siehe den Aufstand der Makkabäer gegen die Griechen in 1 Makk und 2 Makk), es gab also genug Reibeflächen über längere Zeit; und schließlich wurde das NT auf Griechisch geschrieben, was es unmöglich macht, das Vorhandensein der griechischen Sprache in Jerusalem zu leugnen.
Im NT wird auch ausdrücklich das Thema "Atheismus" erwähnt
Im Brief an die Gemeinde von Ephesos haben wir: ἄθεος
( atheos in Eph 2,12 )
Und der Römer Cicero (gest. 43 v. Chr.) verwendete die latinisierte Form 'Atheismus' (Vgl Atheismus - Wikipedia)
All dies zeigt, daß das Phänomen des Atheismus zur Zeit Jesu in Jerusalem wohlbekannt war !
2.) Zu Deiner Frage ob Jesus einen gezielten Dialog zu den Besatzern gesucht habe
Abgesehen vom Verhör durch Pontius Pilatus das durch gegenseitigen Respekt getragen war, findet sich meines Wissens kein solcher Dialog von Jesus mit der römischen Besatzung
Ganz gleich, ob Besatzer oder sonstiger Fremder - Jesus betonte, daß er nur zu den Verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt ist
( Matth 15,24 )