22-06-2019, 17:11
(22-06-2019, 13:59)Kreutzberg schrieb: die Zäsur in Form von Selbstkontrolle ist gemeint - es handelt sich hier um einen Tippfehler !Ich stimme mit 'Bion' #8 überein, dass die Lebensgeschichte des Apostels Paulus "konstruiert" wurde. Vermutlich verliert sich für die Verfasser des NT die Spur des Paulus nach seinem Aufbruch aus Caesarea. Der Sturm, der Schiffsbruch, die Gefangenschaft mussten für ein Martyrium herhalten, das Paulus an die Seite Jesu stellt. Ich stelle mir die ersten Christen durchaus als sehr radikal vor, die dem Leiden des Herrn willig nachfolgten ("ihr Kreuz auf sich nahmen").
Der Begriff Zesur gibt es wohl so gar nicht, wenn man googelt.
@Kreutzberg: Danke für die Klarstellung des Wortes "Zesur" = "Zäsur". Allerdings bedeutet "Zäsur" keineswegs die Kontrolle oder Selbstkontrolle. Das wäre "Zensur" bzw. Selbstzensur. Aber selbst das passt nicht. Der Apostel Paulus wollte seine Sache vor der römischen Justiz vertreten. Rom war ja relativ tolerant, was Religionen anging. Vielleicht hätte er das auch erfolgreich gekonnt, wenn nicht ausgerechnet Caligula an die Macht gekommen wäre, der dringend Sündenböcke brauchte, für welche Art von Politik auch immer.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard


