(22-06-2019, 14:09)Kreutzberg schrieb: Vor diesem Hintergrund gilt es m. E. zunächst einmal zu klären, wann erstmals ein zentraler Glaubenswächter
installiert wurde. Das muss wohl vor der Entstehung des Vatikans gewesen sein ; möglicherweise wurde diese
relativ zeitnah nach dem Konzil von Nacäa eingerichtet - ggf. auf kaiserliche Anordnung von Konstanin ?! ....
Sicher viel früher !
Die Geheime Offenbarung erschien Ende des 1. Jahrhunderts und wurde im Christentum durchgesetzt - das von Dir erwähnte Konzil von Nicäa fand erst 325 statt
Der Umstand, daß die Geheime Offenbarung offenbar in den meisten Christenversammlungen trotz ihres gewaltverherrlichenden Inhalts (Offb 9,15) durchgesetzt werden konnte, deutet auf eine straffe Führung hin
Ich kann mir ganz einfach nicht vorstellen, daß alle Christen des Mittelmeerbeckens diese Botschaft so mir nichts, dir nichts akzeptierten
Schon zur Zeit Jesu gab es Widerstand (Vgl. Joh 6,66-69)
Der Umstand, daß nichts von Streitigkeiten aufgrund der Botschaft der Geheimen Offenbarung überliefert ist, zeigt daß sehr rigoros gegen Dissidenten vorgegangen worden sein mußte und daß offenbar jede Erinnerung an sie aus der frühen Kirchengeschichte (vom Tod des letzten Apostels bis wenige Generationen danach) ausgelöscht wurde
Später kam dann die Einsicht, daß die Geheime Offenbarung (und so manch anderes in der Bibel) wohl doch nicht die passende Kost für die Christen ist und machte das Bibelverbot
Die Bibel durfte nur mehr in der toten Sprache Latein sein