27-09-2019, 09:56
@Burkl:
Wenn dich Gebete des Nikolaus von der Flüe ansprechen, könnten es die berühmten tiefreligiösen Epigramme des Angelus Silesius (1624-1677) vielleicht noch mehr. Sie werden auch heute noch so gern gelesen, dass der Buchhandel sie in zahlreichen Ausgaben anbietet. Von den billigsten bis zu den teuersten Prachtausgaben. Ganz unabhängig von ihrem religiösen Gehalt sind sie Glanzlichter deutscher Literatur. Im Internet ist eine lange Reihe von ihnen nachzulesen. Hier drei Beispiele aus dem "Cherubinischen Wandersmann":
Halt an! Wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für.
Wär' Christus tausendmal in Bethlehem geboren, doch nicht in dir, du bliebest ewiglich verloren.
Gott ist so überall's, dass man nichts sprechen kann. Drum betest du ihn auch mit Schweigen besser an.
Wenn dich Gebete des Nikolaus von der Flüe ansprechen, könnten es die berühmten tiefreligiösen Epigramme des Angelus Silesius (1624-1677) vielleicht noch mehr. Sie werden auch heute noch so gern gelesen, dass der Buchhandel sie in zahlreichen Ausgaben anbietet. Von den billigsten bis zu den teuersten Prachtausgaben. Ganz unabhängig von ihrem religiösen Gehalt sind sie Glanzlichter deutscher Literatur. Im Internet ist eine lange Reihe von ihnen nachzulesen. Hier drei Beispiele aus dem "Cherubinischen Wandersmann":
Halt an! Wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für.
Wär' Christus tausendmal in Bethlehem geboren, doch nicht in dir, du bliebest ewiglich verloren.
Gott ist so überall's, dass man nichts sprechen kann. Drum betest du ihn auch mit Schweigen besser an.